| Europäische Union Die Etappen der Europäischen Einigung  | 
    
| 5. Mai 1949 | 
          Gründung 
            des Europarates 
  | 
    
| 23. Juli1952 |  Gründung 
        der EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl)
 Gründungsstaaten : Deutschland, Frankreich, Italien, 
            Belgien, die Niederlande und Luxemburg Gründe für die Errichtung der EGKS:  | 
    ||||
| 1953 / 1954 |  Idee 
        einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) Idee ist es, eine gemeinsame europäische Armee aufzustellen. 
            Diese scheitert jedoch aus nationalistischen Gründen und wegen 
            zu unterschiedlicher Interessen der einzelnen MItgliedsstaaten.  | 
    
| 1. Jan 1958 |  EWG 
        und Euratom (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft- Kernstück der Europäischen UNION) Ziel:   | 
    
| 1967 |  Europäische 
        Gemeinschaft (EG) Zusammenlegung der drei Teilgemeinschaften EGKS, EWG und Euratom. 
  | 
    
| 1970 |  Gründung 
        der Europäisch politischen Zusammenarbeit Ziel:   | 
    
| 1973 |  Norderweiterung 
        der Europäischen Union
  | 
    
| 1978 |  Europäisches 
        Währungssystem  Das EWS ist eine Reaktion auf die starken Währungsschwankungen 
            des US-Dollars.  Ziel: Stabilisierung der Währungen. Neue Verrechnungseinheit wird 
            der ECU.  | 
    
| 1981/ 1986 |  Süderweiterung 
         der Europäischen 
        Union
  | 
    
| 1986 |   Einheitliche 
          Europäische Akte Problem: 
          Europa ist gegenüber den USA und Japan ökonomisch ins Hintertreffen 
          gekommen. Ziel:   | 
    
| 1990 |  Deutsche 
        Einigung 
  | 
    
| 1992 |  Europäischer 
        Binnenmarkt  Vollständige Öffnung der Grenzen zwischen den EG-Staaten 
            für Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital.   | 
    
| 1992 |  Maastrichter 
        Vertrag Umbenennung der EG (Europäische Gemeinschaft) in EU ( Europäische 
            Union). Die Vertragspartner verpflichten sich zu einer engeren Zusammenarbeit 
            in der Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie in der Innen- 
            und Justizpolitik. Die Rechte des Europäischen Parlaments werden 
            weiter ausgebaut. Die Einführung einer gemeinsamen Währung 
            ´EURO´ rückt in nahe Zukunft. Das Schengener Abkommen, 
            das den Abbau der Grenzkontrollen vorsieht, regelt als Zusatzabkommen 
            die Zusammenarbeit in dem Bereich Justiz und Inneres.   | 
    
| 1995 |  EFTA 
        Erweiterung
  | 
    
| 1995 |  Schengener 
        Abkommen  -> nähere Informationen zum Schengener Abkommen In-Kraft-Treten des Schengener Abkommens  | 
    
| 1997 |  Vertrag 
        von Amsterdam Stärkung der Gemeinschaftsstrukturen:  | 
    
| 2000 |  Vertrag 
        von Nizza Überarbeitung der europäischen Verträge mit Hinblick 
            auf die EU-Osterweiterung. Aushandlung der Zahl von EU-Kommissaren, 
            Parlamentsabgeordneten etc. Der Vorwurf des europäischen ´Wasserkopfes´ 
            wird laut.   | 
    
| 2004 |  Osterweiterung 
        der EU
  | 
    
| Die Europäische Komission  Aufgaben & Zusammensetzung  | 
      Das Europäische Parlament / EUROPA PARLAMENT Aufgaben & Zusammensetzung, Wahlen  | 
    
 Weitere Schaubilder (Zahlenbilder) zur EU/Europäischen Union - >  |