Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012 
   
 
   
 
 
Gewinne/Verluste 
 
  
    | CDU | 
    SPD | 
    FDP | 
    Linke | 
    Grüne | 
    SSW | 
    Piraten | 
   
  
    | -0,6% | 
    +4,6% | 
    -6,8 % | 
    -3,8 % | 
    +0,9% | 
    +0,3% | 
    +6,6 % | 
   
 
 
 
 
Langfristiger Vergleich der Wahlergebnisse: 
 
  
    | Jahr: | 
    1992 | 
    1996 | 
    2000 | 
    2005 | 
    2009 | 
    2012 | 
   
  
    | SPD | 
    46,2 % | 
    39,8 % | 
    43,1 % | 
    38,7 % | 
    25,4 % | 
    30,1 % | 
   
  
    | CDU | 
    33,8 % | 
    37,2 % | 
    35,2 % | 
    40,2 % | 
    31,5 % | 
    30,8 % | 
   
  
    | FDP | 
    5,6 % | 
    5,7 % | 
    7,6 % | 
    6,6 % | 
    14,9 % | 
    8,1 % | 
   
  
    | Grüne | 
    5,0 % | 
    8,1 % | 
    6,2 % | 
    6,2 % | 
    12,4 % | 
    13,3 % | 
   
  
    | Piraten | 
    - | 
    - | 
    - | 
    - | 
    1,8 % | 
    8,4 % | 
   
 
 
 
 
 
Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012 
   
September 2015 
Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft bildet einem  
Zeitungsbericht zufolge ihr Kabinett um. 
  
    |   | 
    kommt... | 
    MinisterIn geht... | 
   
  
    | Familienministerin | 
    Christina Kampmann | 
    Ute Schäfer (SPD)  | 
   
  
    | Arbeitsminister | 
     Rainer Schmeltzer | 
    Guntram Schneider (SPD)  | 
   
  
    Ministerium für  
      Bundes- und Europaan-gelegenheiten | 
    Franz-Josef Lersch-Mense (SPD) | 
    Angelica Schwall-Düren | 
   
 
 
 
   
 
   
 
Im Bremen sind insgesamt 68 Sitze zu vergeben.  Die 15 Sitze für Bremerhaven werden getrennt vergeben.   Nur wer im jeweiligen Wahlbereich mindestens fünf Prozent der Stimmen erhält,   entsendet von dort auch Abgeordnete in die Bürgerschaft. 
 
Gewinne/Verluste 
 
 
  
    | CDU | 
    SPD | 
    FDP | 
    Linke | 
    Grüne | 
    Piraten | 
   
  
    | -8,3 % | 
    +4,6% | 
    +1,9  % | 
    -3,1 % | 
    -0,8 % | 
    +6,2 % | 
   
 
 
 
 
Langfristiger Vergleich der Wahlergebnisse: 
 
  
    | Jahr: | 
    1990 | 
    1995 | 
    2000 | 
    2005 | 
    2010 | 
    2012 | 
   
  
    | CDU | 
    36,7 % | 
    37,7 % | 
    37,0 % | 
    44,8 % | 
    34,6 % | 
    26,3 % | 
   
  
    | SPD | 
    50,0 % | 
    46,0 % | 
    42,8 % | 
    37,1 % | 
    34,5 % | 
    39,1 % | 
   
  
    | FDP | 
    5,8 % | 
    4,0 % | 
    9,8 % | 
    6,2 % | 
    6,7 % | 
    8,6 % | 
   
  
    | Grüne | 
    5,0 % | 
    10,0 % | 
    7,1 % | 
    6,2 % | 
    12,1 % | 
    11,3 % | 
   
  
    | Piraten | 
    - | 
    - | 
    - | 
    - | 
    1,6 % | 
    7,8 % | 
   
 
 
 
 
 
 
Landtagswahl in Niedersachsen 2013 
   
Wegen der aktuellen Regierungskrise soll Niedersachsen  am 15. Oktober 2017 seinen neuen Landtag wählen. Das gab Ministerpräsident Stephan Weil am Montag bekannt. Ausgelöst  worden war die Krise von der Abgeordneten Elke Twesten, die ihren Wechsel von den Grünen zur CDU erklärt hatte. Der Ministerpräsident, nebenher VW-Aufsichtsrat, steht aktuell massiv in der Kritik. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, im VW-Dieselskandal eine Regierungserklärung zur VW-Affäre vorab an den Autokonzern gegeben zu haben, um diese rechtlich prüfen zu lassen.  
 
 
   
 
  
 
 
  
    | CDU | 
    SPD | 
    FDP | 
    Linke | 
    Grüne | 
    Piraten | 
   
  
    | -6,5 % | 
    +2,3% | 
    +1,7  % | 
    -4,0 % | 
    +5,7 % | 
    +2,1 % | 
   
 
 
 
 
Langfristiger Vergleich der Wahlergebnisse: 
 
  
    | Jahr: | 
    1990 | 
    1994 | 
    1198 | 
    2003 | 
    2008 | 
    2013 | 
   
  
    | CDU | 
    42,0 % | 
    36,4 % | 
    35,9 % | 
    48,3 % | 
    42,5 % | 
    36,0 % | 
   
  
    | SPD | 
    44,2 % | 
    44,3 % | 
    47,9 % | 
    33,4 % | 
    30,3 % | 
    32,6 % | 
   
  
    | FDP | 
    6,0 % | 
    4,4 % | 
    4,9 % | 
    8,1 % | 
    8,2 % | 
    9,9 % | 
   
  
    | Grüne | 
    5,5 % | 
    7,4 % | 
    7,0 % | 
    7,6 % | 
    8,0 % | 
    13,7 % | 
   
  
    | Piraten | 
    - | 
    - | 
    - | 
    - | 
    - | 
    +2,1 % | 
   
 
 
 |