Verben im Partizip Perfekt Passiv 
       
      In einem Lateinlehrwerk finden sich die Stammformen: 
      vocare, voco, vocavi, vocatum  
         
        Welche Bedeutung kommt der 4. Stammform zu ?  
         
        Beispiel a - Konjugation: 
         
        vocatum ist die neutrum - Form. 
Das Äquivalent für männlich (Sg. ) ist die Endung - us, für weiblich ist die Endung -a 
 
Beispielsätze zum PPP.  
      
        
    
  | 
    Bildung des ppp der a-Konjugation | 
     
  
    | Sg | 
    1. Pers.  | 
    vocatus - a, -um | 
    sum | 
    ich bin gerufen worden | 
     
  
    | 2. Pers.  | 
      | 
    es | 
    du bist gerufen worden | 
     
  
    | 3. Pers.  | 
      | 
    est | 
    er/sie es ist gerufen worden | 
     
  
    |   | 
      | 
      | 
      | 
      | 
     
  
    | Pl. | 
    1. Pers.  | 
    vocati, ae, a | 
    sumus | 
    wir sind gerufen worden | 
     
  
    | 2. Pers.  | 
      | 
    estis | 
    ihr seid gerufen worden | 
     
  
    | 3. Pers.  | 
      | 
    sunt | 
    sie sind gerufen worden | 
     
  
    |   | 
      | 
      | 
      | 
      | 
     
 
     
    
      
        | Quintus vocatus est. | 
        Quintus (m) ist gerufen worden. | 
       
      
        | Flavia vocata est. | 
        Flavia (w) ist gerufen worden. | 
       
      
        | Flavia et Galla vocatae sunt. | 
        Flavia und Galla sind gerufen worden. | 
       
      
        | Quintus et Domitius vocati sunt. | 
        Quintus und Domitius sind gerufen worden. | 
       
     
     
     
    
      
        | Quintus et Domitius, vos vocati estis. | 
        Quintus und Domitius, ihr seid gerufen worden. | 
       
      
        | Flavia et Galla, vos vocatae estis. | 
        Flavia und Galla, ihr seid gerufen worden. | 
       
     
     
    
      
        | Nos vocati sumus. (Quintus et Domitius)  | 
        Wir sind gerufen worden. (Quintus et Domitius)  | 
       
      
        | Nos vocatae sumus. (Flavia et Galla) | 
        Wir sind gerufen worden. (Flavia und Galla) | 
       
     
     
     
     
    appellare, appello, appellavi, appellatum  
     
    appellatum ist die neutrum - Form!! 
     
Das Äquivalent für männlich (Sg.) ist die Endung - us, für weiblich ist die Endung -a  
     
    
      
        
  | 
        Bildung des ppp der a-Konjugation | 
       
      
        | Sg | 
        1. Pers.  | 
        appellatus - a, -um | 
        sum | 
        ich bin genannt worden | 
       
      
        | 2. Pers.  | 
          | 
        es | 
        du bist genannt  worden | 
       
      
        | 3. Pers.  | 
          | 
        est | 
        er/sie es ist genannt  worden | 
       
      
        |   | 
          | 
          | 
          | 
          | 
       
      
        | Pl. | 
        1. Pers.  | 
        appellati, ae, a | 
        sumus | 
        wir sind genannt  worden | 
       
      
        | 2. Pers.  | 
          | 
        estis | 
        ihr seid genannt  worden | 
       
      
        | 3. Pers.  | 
          | 
        sunt | 
        sie sind genannt  worden | 
       
      
        |   | 
          | 
          | 
          | 
          | 
       
     
     
     
    
      
        | Tarquinius Superbus appellatus est | 
        Tarquinius ist der Überhebliche genannt worden.  | 
       
      |