|   | 
         
          1096 
            
             | 
        
          
              | 
              | 
             
          
            Aufbruch 
              eines grossen christlichen Heeres Richtung Osten  
              (ca. 50000 - 70000 Menschen). 
              Ziel ist es, Jerusalem zu erobern und die Macht des immer stärker 
              werdenden Islams zu brechen. 
               | 
             
          | 
         
      
        |   | 
         
          1098 | 
        Gründung 
          des Zisterzienserordens durch Abt Robert Citeaux. 
         | 
         
      
        |   | 
        1099 | 
        Ende 
          des Ersten Kreuzzuges, Erstürmung Jerusalems (grausames Massaker 
          an der Bevölkerung von Jerusalem durch die Kreuzfahrer, kaum 
          ein Bewohner, ob Jude oder Moslem überlebte, auch Frauen und 
          Kinder wurden nicht verschont). | 
         
     
      
        
          |   | 
          um 1100 | 
          Das 
            Turnier verbreitet sich von Frankreich aus als ritterliches Kampfspiel. 
            Die Äbtissin Hildegard von Bingen kritisiert kirchliche Mißstände 
            und schreibt religiöse und wissenschaftliche Texte. | 
         
        
          |   | 
          1106-1125 | 
            | 
         
        
          |   | 
          1113 | 
          Der Johanniterorden wird gegründet: 
            Schwarzer Mantel mit weißem Kreuz, roter Waffenrock mit weissem 
            Kreuz (Malteserkreuz). | 
         
        
          |   | 
          1119 | 
          Der Orden der Tempelherren (Templer) wird gegründet: 
            Weißer Mantel mit rotem Kreuz. | 
         
        
          |   | 
          1119 | 
          Die erste europäische Universität wird 
            in Bologna gegründet, Paris um 1150, Oxford 1163, Salamanca 1218 
            und Cambridge 1229 folgen. | 
         
        
          |   | 
          1122 | 
          Mit dem Konkordat von Worms endet der Investiturstreit, 
            indem Heinrich V. auf die Einsetzung der Bischöfe verzichtet. | 
         
       
      
        
          |   | 
          1125-1137 | 
            | 
         
        
          |   | 
          1125 | 
          Wahl und Krönung Herzog Lothars 
            von Sachsen zum deutschen König 
            Im Norden uns Osten festigte er die Oberhoheit des Reiches und förderte 
            die deutsche Ostsiedlung. 
           | 
         
        
          |   | 
          1127 | 
          Gegenkönigtum Konrads III., Krönung zum 
            König von Italien in Monza.  
            Lothar von Sachsen setzt sich jedoch 1135 durch. | 
         
        
          |   | 
          1132 - 1133 | 
          1. Italienzug Lothars und Kaiserkrönung in Rom. | 
         
        
          |   | 
          1136 - 1137 | 
          2. Italienzug Lothars, Sieg über die Normannen 
            und Eroberung Süditaliens. Lothar stirbt auf dem Rückweg 
            in Tirol. | 
         
       
      
        
          |   | 
          1138 | 
            | 
         
        
          |   | 
          1144 | 
          Erfolgreiche Eroberung Edessas unter Sultan Atabeg, 
            die erst durch die Streitigkeiten zwischen Joscelin von Edessa und 
            Raimon von Poitiers möglich wurde.  | 
         
        
          |   | 
           
            1147 - 1149 | 
          
            
                | 
                | 
               
            
              Bernhard von Clairveaux 
                veranlaßt den 2. Kreuzzug unter Stauferkönig Konrad 
                III.  
                Die Ziel des Zweiten Kreuzzugs, die Rückeroberung Edessas, 
                unter dem Staufer Konrad III. und Ludwig VII. scheitert jedoch 
                kläglich.  
                näheres 
                  dazu... | 
               
            | 
         
       
      
        
          |   | 
          1152-1190 | 
            | 
         
        
          |   | 
          1152 | 
          Konrad 
            III. stirbt in Bamberg an Malaria. Wahl und Krönung (in Rom) 
            Friedrich I. (Barbarossa) zum deutschen König. 
            Die Italienfeldzüge (1158, 1163,1166-1168,1174-1177) dienten 
            zur Wiederherstellung kaiserlicher Rechte in den lombardischen Städten | 
         
        
          |   | 
          1153 | 
          
            
              Fertigstellung 
                von ´Berkeley Castle´ in Südwestengland 
                In einem Zimmer auf dieser Burg soll König 
                  Edward II. von England ermordet worden sein.   | 
                | 
               
            | 
         
        
          |   | 
          1154 - 1155 | 
          1. Italienzug 
            Friedrich I., Kaiserkrönung in Rom. | 
         
        
          |   | 
          1158 | 
          2. Italienfeldzug, Eroberung Mailands 1158/62 | 
         
        
          |   | 
          1159 | 
          Beginn 
            des Schismas zwischen kaiserfreundlichem und sizilienfreundlichem 
            Papst. | 
         
        
          |   | 
          1163 | 
          3. Italienfeldzug | 
         
        
          |   | 
          1165 | 
          Heiligsprechung 
            Karls des Grossen durch Gegenpapst. | 
         
        
          |   | 
          1166-68 | 
          4. Italienfeldzug, Eroberung Norditaliens und Roms 
            1166/67 | 
         
       
      
        
          |   | 
          1169 | 
          Wahl 
            und Krönung Heinrich IV. zum deutschen König. | 
         
        
          |   | 
          1174-1177 | 
          5. Italienfeldzug; Ausbruch der Malaria 
            Niederlage des kaiserlichen Ritterheers bei Legnano im Kampf gegen 
            das Fußvolk von Mailand. | 
         
        
          |   | 
          1170-1220 | 
          Blüte 
            der höfischen Dichtung mit Chrétien de Troyes, Wolfram 
            von Eschenbach und Walter von der Vogelweide. | 
         
        
          |   | 
          1177 | 
          Ende 
            des Schismas. | 
         
        
          |   | 
          1184 | 
          6. Italienfeldzug von Kaiser Friedrich Barbarossa; 
            Krönung des Sohnes Heinrich VI. zum König von Italien und 
            dessen Vermählung mit Konstanze, der Erbin von Sizilien.  | 
         
        
          |   | 
          1187 | 
          Eroberung 
            Jerusalems durch Sultan Saladin, Sieg über die Christen bei Hattin. 
            Aufruf zum 3. Kreuzzug auf dem Reichstag zu Straßburg. | 
         
       
      
      
        
          |   | 
           
            1202 - 1204 | 
          
            
                | 
                | 
               
            
              Das Ziel des Vierten 
                Kreuzzugs soll Ägypten sein, durch Tranportprobleme des 
                Heeres gelingt es dem venezianischen Dogen, die Kreuzfahrer 
                nach Konstantinopel umzuleiten, das 1203 und 1204 erobert wird.  
                näheres 
                  dazu... | 
               
            | 
         
        
          |   | 
          1208 | 
          Ermordung König Philipps v. Schwaben | 
         
        
          |   | 
          1209 - 1211 | 
          Kaiserkrönung Ottos VI., Verhängung des 
            Kirchenbanns über Otto VI. von Papst Innozenz. | 
         
        
          |   | 
          1212-1250 | 
            | 
         
        
          |   | 
          1212  | 
           Entscheidungsschlacht von Las Navas 
            de Tolosa. Sieg des gemeinsamen christlichen Heeres der Könige 
            von Kastilien, Aragón und Navarra gegen die Almohaden.  | 
         
        
          |   | 
          1212 | 
          Im Kinderkreuzzug ziehen ca. 7000 Kinder nach Genua. 
            In Italien verliert sich ihre Spur, es gibt keine sicheren Berichte 
            über deren Verbleib. | 
         
       
      
        
          |   | 
          1215 | 
          "Magna Charta"  
            Englische Barone erzwingen von König Johann I.(engl.: King John), 
            der durch seine Steuerpolitik das Land in Schrecken versetzt und dadurch 
            der Rebellion Robin Hoods Auftrieb gibt, folgende Privilegien: 
            
            
               | 
         
        
          |   | 
          1216 | 
          Der Bettelorden der Dominikaner wird gegründet 
            und vom Papst bestätigt. | 
         
        
          |   | 
          1223  | 
          Der Bettelorden der Franziskaner wird gegründet 
            und vom Papst bestätigt. | 
         
        
          |   | 
           
            1228 - 1229 | 
          
            
                | 
                | 
               
            
              Im Fünften Kreuzzug 
                erhält Friedrich II. durch Vertrag von Sultan Elkamil von 
                Ägypten Jerusalem, Nazareth und Bethlehem.  
                näheres 
                  dazu... | 
               
            | 
         
       
      
        
          |   | 
          1232 | 
          Verlegung des Herrschersitzes Kaiser 
            Friedrichs II. nach Palermo, wo er Kunst und Kultur fördert. 
            Er räumt den deutschen Fürsten und den geistlichen Herrschern 
            mehr Hoheitsrechte ein. | 
         
        
          |   | 
          1241 | 
          Schlacht bei Liegnitz zwischen dem deutsch-polnischen 
            Ritterheer und den Mongolen. Trotz des Sieges der Mongolen, ziehen 
            sich diese aufgrund des Todes ihres Groß-Khans nach Asien zurück. | 
         
        
          |   | 
          um 1250 | 
          Die Carmina Burana entsteht als Sammlung mittelalterlicher 
            und deutscher Lieder. | 
         
        
          |   | 
          1250 | 
          Tod Friedrichs II. In der Folgezeit setzt sich 
            dasTerritorialfürstentum immer mehr durch; 
            Das Königtum verliert mehr und mehr Macht, während die 
            Rechte der Fürsten immer größer werden.  | 
         
        
          |   | 
          1250-1254 | 
            | 
         
        
          |   | 
          um 1250 | 
          Mittelalterliche Einteilung der "freien Künste" 
            in "Trivium" (Grammatik, Rhetorik, Dialektik) und "Quadrivium" 
            (Musik, Astronomie, Arithmetik, Geometrie). | 
         
       
       |