| 
                   
                   
                    |   | 
                    375 
                      - 568 | 
                    Durch 
                      die Vernichtung des Ostgotenreiches durch die Hunnen in 
                      Südrußland (u.a.) im Jahr 375 n.Chr.kommt es 
                      zu einer massiven Völkerwanderung. 
                       | 
                   
                   
                    |   | 
                     
                        410 
                         
                        441 - 453 
                         
                        um 450 
                         
                         
                         
                        455
  | 
                      
                      Einnahme Roms und dessen Plünderung durch die Westgoten 
                       
                      Der Hunnenkönig Attila dringt ins Byzantinische Reich 
                      und 452 in die ital. Po-Ebene vor.   Jüten, 
                      Angeln und Sachsen landen in England und verdrängen 
                      die Briten nach Wales, Cornwall und Schottland (Entstehung 
                      der Artussage).  
                       
                      Eroberung Roms durch die Wandalen.   | 
                   
                   
                    |   | 
                   
                 
                
                   
                    |   | 
                    507 | 
                    Chlodwig 
                      erobert mit burgundischer Hilfe das Westgotenreich bis zu 
                      den Pyrenäen, stirbt aber 511 in Paris. Das Fränkische 
                      Reich wird unter seinen vier Söhnen aufgeteilt.  | 
                      | 
                   
                 
                
                   
                    |   | 
                    568 - 774 | 
                    Die Langobarden fallen in Norditalien 
                      ein und gründen 568 das Langobardenreich.  | 
                   
                   
                    |   | 
                    570-632  | 
                    Mohammed wird Anführer der 
                      Araber  | 
                   
                   
                    |   | 
                    690-698  | 
                     Damaskus und Karthago werden von Mohammed 
                      eingenommen (Kalifate) | 
                   
                   
                    |   | 
                    711  | 
                    
                         
                          | Sarazeneneinfall 
                            in Spanien.  | 
                            | 
                         
                         
                          Berber und 
                            Araber setzen nach Spanien bei Gibraltar über 
                            und erobern Toledo und Córdoba. Der letzte 
                            Westgotenkönig Roderich fällt. Die Araber 
                            unter dem Feldherrn Tarik dringen in das Westgotische 
                            Reich ein. 
                            (ungefährer Beginn des 
                            Rittertums) 
                            näheres zu den Sarazenen... | 
                         
                        | 
                   
                 
                
                   
                    |   | 
                    712-713  | 
                    Spanien ist fast völlig in der 
                      Hand der Muslime (Ausnahmen:Galizien, Asturien und Kantabrien) | 
                   
                   
                    |   | 
                    719  | 
                    Erste muslimische Truppen erreichen 
                      Avignon und Lyon in Frankreich.  | 
                   
                   
                    |   | 
                    722  | 
                     Berühmte Schlacht bei Covadonga: 
                      Der adelige Pelayo besiegt die Mauren in den asturischen 
                      Bergen. Damit wird die Reconquista, 
                      die Rückeroberung Spaniens, eingeleitet. | 
                   
                   
                    |   | 
                    732 | 
                    Die arabischen Heere werden 
                      von Karl Martell (Großvater von Karl d. Grossen) bei 
                      Tours und Poitiers geschlagen.  | 
                   
                   
                    |   | 
                    751 | 
                    Pippin wird nach dem Merowinger Childerich 
                      III. als erster Karolinger König der Franken. | 
                   
                   
                    |   | 
                    759  | 
                     
                         
                          Zurückeroberung 
                            der frz. Stadt Carcassonne durch die Franken.  
                             
                            Carcassonne liegt 85 km südöstlich von Toulouse. 
                            In der Römerzeit wurde die Stadt Colonia Julia 
                            Carcasso genannt. Von 462 an war die Stadt westgotisch. 
                            725 fiel die Stadt jedoch in die Hände der Araber. | 
                           | 
                         
                      | 
                   
                   
                    |   | 
                    768-814 | 
                      | 
                   
                   
                    |   | 
                    768 | 
                    Königskrönung Karls d. Grossen 
                      in Aachen, König der Franken seit 768 und Langobarden 
                      seit 774 | 
                   
                   
                    |   | 
                    772 - 804 | 
                    Sachsenkriege von Karl d. Grossen, 772 
                      Eroberung und Zerstörung der Ermesburg und Zerstörung 
                      der Irminsuhl (heiliger Holzstamm der Sachsen). In der Folgezeit 
                      Massentaufen des Adels.  | 
                   
                 
                
                   
                    |   | 
                    774 | 
                    Eroberung des Langobardenreiches 
                      durch Karl den Grossen, Vereinigung mit dem fränkischen 
                      Reich. Langobardenkönig Desiderius wird zur Abdankung 
                      gezwungen.  | 
                   
                   
                    |   | 
                    782 | 
                    Blutbad von Verden a. d. Aller Hinrichtung 
                      von (angeblich) 4500 aufständischen Sachsen durch Karl 
                      den Grossen. Daraufhin erneute sächsische Aufstände, 
                      Karl d. Grosse. dringt bis zur Elbe vor.  | 
                   
                   
                    |   | 
                    785 | 
                    Friedensschluß zwischen Widukind 
                      und Karl, Taufe von Widukind.  | 
                   
                   
                    |   | 
                    793 | 
                    Die Wikingerzeit beginnt mit der Plünderung 
                      des Klosters Lindisfarne in England.  | 
                   
                 
                
                   
                    |   | 
                    800 
                         
                        802 
                         
                         
                         
                        um 813   | 
                    Kaiserkrönung 
                      Karl des Großes in Aachen durch Papst Leo III. 
                       
                      "Lex Saxonum" ist das sächsische Gesetz, 
                      das den Sachsen, obwohl am fränkischen »Lex Ripuaria« 
                      orientiert, größtenteils ihr altes Volksrecht 
                      wiederbringt. Ende der Sachsenkriege.  
                       
                      Am äußersten Ende von Galizien wird ein Grab 
                      mit einem Leichnahm gefunden, den man für die Reliquie 
                      des Apostel Jakobus hält. Alfonso, König Asturiens 
                      und Leóns, lässt eine Kirche und ein Kloster 
                      bauen, Santiago de Compostela ist geboren.  | 
                    
                         
                           | 
                         
                         
                          Das 
                              Frankenreich um 800 n.Chr.  | 
                         
                        | 
                   
                   
                    |   | 
                    836 | 
                    Normanneneinfälle unter 
                      anderem in London, 845 in Hamburg und Paris.  | 
                   
                 
                
                   
                    |   | 
                    843 
                       
                       
                       
                       
                       
                       
                       
                      844  | 
                    Teilung 
                        des Frankenreiches  
                        unter den Nachfolgern Karls des Großen: 
                      Karl der Kahle erhält das westfränkische 
                        Reich, Ludwig der Deutsche das ostfränkische Reich 
                        und Lothar erhält den schmalen Streifen zwischen 
                        den beiden und zudem die Kaiserwürde. 
                         
                        Der 
                        Nachfolger Alfons II., Ramiro I. von Asturien, siegt in 
                        der legendären Schlacht von Clavijo gegen die Mauren. 
                        Der Überlieferung nach soll während der Schlacht 
                        Jakobus zu Pferd erschienen sein und den Christen beigestanden 
                        haben.  | 
                     | 
                      | 
                   
                   
                    Teilung 
                        des Frankenreichs 843   | 
                   
                   
                    |   | 
                    850-859  | 
                     Christenverfolgung in Córdoba 
                        | 
                      | 
                   
                   
                    |   | 
                    881 - 882 | 
                    Normanneneinfälle in Köln 
                      und Aachen, in Aachen, Zerstörung der Kaiserpfalz. 
                       | 
                      | 
                   
                   
                    |   | 
                    899 | 
                     Verstärkt strömen 
                      Pilger nach Santiago, die Kirche wird ausgebaut.  
                     | 
                      | 
                   
                   
                    |   | 
                    885 | 
                    Alfred der Große befreit 
                      London von den dänischen Wikingern.  | 
                      | 
                   
                   
                    |   | 
                    906 | 
                    Zerstörung des Großmährischen 
                      Reiches durch die Ungarn (Magyaren).  
                       | 
                      | 
                   
                   
                    |   | 
                    909 | 
                    Gründung der Benediktinerabtei 
                      in Cluny. | 
                      | 
                   
                 
                
                
                   
                    |   | 
                      | 
                    
                        - Stärkung der Position der Salier 
                          
 
                        - erreichte im Osten die Unterwerfung 
                          des böhmischen Herzogs Bretislaw I. und erzwang 
                          die Lehnsnahme der ungarischen Könige. 
 
                        | 
                   
                   
                    |   | 
                    1040-1099  | 
                      Rodrigo Díaz, El Cid  | 
                   
                   
                    |   | 
                      | 
                     
                         
                          Ermordung 
                            König Malcolms II. in Schottland  
                             
                            Glamis Castle ist der Schauplatz des Theaterstücks 
                            "Macbeth" von Wiliam Shakespeare. In dem 
                            Stück entwickelt der ehrgeizige Macbeth mit siner 
                            Frau den Plan, König Duncan von Schottland zu 
                            ermorden, um den Thron an sich zu reißen. Tatsächlich 
                            geschah dies auch 1040. | 
                         
                        | 
                   
                   
                    |   | 
                    1043 - 1099 | 
                    Die Rückeroberung Spaniens, Reconquista 
                      genannt, schreitet unter Rodrigo Díaz,der später 
                      den Beinahmen ´El Cid´ bekommt, voran. Der Südosten 
                      und Granada bleiben in arabischem Besitz.  
                      näheres 
                      zur Reconquista und zu ´El Cid´... | 
                   
                   
                    |   | 
                    1054 | 
                    Königskrönung Heinrich IV. in 
                      Aachen im Alter von vier Jahren, Heinrich wird erst 1065 
                      mündig  | 
                   
                   
                    |   | 
                    1056-1106 | 
                      | 
                   
                   
                    |   | 
                      | 
                    
                        -  provuzierte den sächsischen Fürstenaufstand(1073-175)
 
                        - Streit mit dem Reformpapsttum und Besetzung 
                          des Mailänder Erzstuhls münden schließlich 
                          in den Investiturstreit( s.1073), nachdem Heinrich IV. 
                          die Absetzungsdrohung Gregors VII mit dessen Absetzung 
                          beantwortete.-> 
                          Päpstlicher Bann -> 
                          Gang nach Canossa
 
                        - Gegenkönig Rudolf von Reinfelden, 
                          Heinrich gelingt kein Ausgleich mit dem Papstturm
 
                        - Seine Söhne Konrad und später 
                          auch Heinrich V. erheben sich gegen ihn
 
                        - Heinrich IV. wird zum Abdanken durch 
                          seinen Sohn Heinrich V. gezwungen
 
                        | 
                   
                   
                    |   | 
                    1063 | 
                    Die Normannen beginnen von Süditalien 
                      aus mit der Eroberung Siziliens. | 
                   
                   
                    |   | 
                    1065 | 
                     Christenmassaker in Zaragossa, 
                      woraufhin sich der Papst in die Reconquista einmischt. | 
                   
                   
                    |   | 
                    1066 | 
                    Schlacht bei Hastings. | 
                   
                 
                
                   
                    |   | 
                    1066 | 
                    Wilhelm der Eroberer besiegt 
                      König Harald II. in der Schlacht bei Hastings und wird 
                      zum englischen König gekrönt. | 
                      | 
                   
                   
                    |   | 
                      | 
                    
                         
                          | Baubeginn von Windsor 
                            Castle auf einem Kalksteinhügel am westl. Stadtrand 
                            von London durch Wilhelm dem Eroberer | 
                            | 
                         
                         
                          Steinbauten existieren seit dem 
                              12. Jahrhundert. 
                              Im 13. und 14. Jh. erfolgte ein wesentlicher Ausbau 
                              der Burg. 
                              Im 16. und 17. Jahrhundert wurde 
                              Windsor Castle zum repräsentativen Schloss 
                              ausgebaut.  | 
                         
                        | 
                      | 
                   
                   
                    |   | 
                    1073 | 
                    Ausbruch des Investiturstreits zwischen 
                      Kirche und Staat aufgrund des Verbots der Laieninvestitur 
                      (Einsetzung der Äbte und Bischöfe durch den Kaiser) 
                      von Papst Gregor VII.  | 
                      | 
                   
                   
                    |   | 
                    1074 - 1075 | 
                    Beginn des Investiturstreits, Papst Gregor 
                      VII. erläßt Zölibatsvorschriften für 
                      Priester und verbietet die Einsetzung von Laien in kirchliche 
                      Ämter. | 
                      | 
                   
                   
                    |   | 
                    1076 | 
                    Synode von Worms Heinrich IV. und die deutschen 
                      Bischöfe erklären Papst Gregor VII. für abgesetzt. 
                      Heinrich IV. wird daraufhin von Gregor VII. mit dem Kirchenbann 
                      belegt. | 
                      | 
                   
                 
                
                   
                    |   | 
                    1077 | 
                    Gang nach Canossa: durch den 
                      Bußgang König Heinrichs IV. nach Canossa wird 
                      der über ihn verhängte Bann von Papst Gregor aufgehoben. | 
                   
                   
                    |   | 
                     1077 - 1080 | 
                    Rudolf von Schwaben Gegenkönig. | 
                   
                   
                    |   | 
                    1080 - 1111 | 
                    Mehrere Gegenpäpste, zeitweilig gab 
                      es gleichzeitig drei Päpste.  | 
                   
                   
                    |   | 
                    1081 - 1088 | 
                    Herman von Salm Gegenkönig  | 
                   
                 
                
                   
                    |   | 
                    1084 | 
                    Kaiserkrönung 
                      Heinrich IV. in Rom durch Gegenpapst Klemens III.  | 
                   
                   
                    |   | 
                    1095 | 
                    Papst 
                      Urban II. ruft zum Ersten Kreuzzug auf. | 
                   
                   
                    |   | 
                    1096 | 
                    Schwere 
                      Judenverfolgungen in Speyer, Worms, Trier, Metz, Köln, 
                      Neuss und Xanten durch die Kreuzfahrer und einzelner Horden 
                      (ca. 4000 - 5000 Todesopfer). | 
                   
                 
                
                
               | 
             
           
             |