|   Gemäß Pauling ergeben sich Ionenbindungen bei einer Elektronegativitätsdifferenz 
        der  
        Partner von  EN> 
        1,7 
         
        Elektonegativitäten 
        nach Pauling: 
      
        
      Nehmen wir das Beispiel: Natriumchlorid. 
         
        EN Na: 0,82 
        EN Cl : 3,16 
        Die  EN
        =2,34 und liegt höher als der Grenzwert (  EN> 1,7) 
        Folglich handelt es sich bei Natriumchlorid um eine Ionenbindung 
         
        Werfen wir nun einmal einen Blick auf 
        die Entstehung einer Ionenbindung(Salzbildung): 
         
        1. Schritt: Die 
        Bildung des Metallkations:  
      
        
         
        Das Metall Natrium mit einer geringen EN, d.h. einem niedrigen Bestreben, 
        Elektronen einer benachbarten Bindung zu sich zu ziehen, gibt sein Außenelektron 
        ( Valenzelektron) ab, um den energiearmen und stabilen Edelgaszustand 
        von Neon zu erreichen. 
        Natrium erreicht den Edelgaszustand von Neon, indem es einfach seine äußerste 
      Elektronenschale aufgibt und somit nur noch zwei besetzte Schalen aufweist. 
      
         
          Merke: 
  In einer Ionenbindung ist es grundsätzlich das Metall, das Elektronen 
            abgibt.  
            Für jedes abgegebene Elektron erhält das Ion eine
            positive Ladung, d.h.               
            - 1 e--> Me + 
            - 2 e--> Me 2+ 
            - 3 e--> Me 3+ 
             
            ´Me´ steht allgemein für ein Metall
            !! 
            © www.schule-studium.de  | 
         
       
      
        
         
        2. 
        Schritt: Die Bildung des Nichtmetall-Anions Chlorid: 
         
          
          
      Das Nichtmetall( hier Halogen) ist elektronegativer(EN 
        Cl : 3,16) und hat ein großes Bestreben, Elektronen 
        zu sich zu ziehen. 
        Es nimmt ein Elektron auf, um ebenso den Edelgaszustand(vollbesetzte 
        äußere Schale) zu erreichen. 
       
      
         
          Merke: 
            In einer Ionenbindung ist es grundsätzlich das Nichtmetall, das 
            Elektronen aufnimmt. Für jedes aufgenommene Elektron erhält 
            das Ion eine negative Ladung, d.h.  
             
            + 1 e--> 
            Hal - (Halogene nehmen 1 Elektron auf !! 
            , VII. Hauptgruppe, es fehlt 1 e zum Oktett) 
            + 2 e--> O2-, S2- 
            (Sauerstoff und Schwefel nehmen 2 Elektronen auf; VI. Hauptgruppe, 
            es fehlen noch 2e zum Oktett.) 
             
             
            ´Hal´ steht allgemein für ein Halogen 
            (Fluor, Chlor, Brom, Iod) !! 
             
            Halogene werden auch als Salzbildner bezeichnet.  
            © www.schulestudium.de | 
         
       
      Energetisch laufen folgende Schritte ab, bis 
        schließlich eine Ionenbindung erfolgt.  
        
         
        1. Aufspaltung 
        des Chlormoleküls in zwei einzelne Chloratome.(Energie wird benötigt) 
        2. Überführung des Natriums vom festen in den gasförmigen 
        Zustand(Energie wird benötigt) 
        3. Überführung des Natrium-Atoms in ein Natrium-Ion. (Energie 
        wird benötigt) 
        4. Überführung des Chlor-Atoms in ein Chloridanion.(Energie
        wird frei)  
        5. Verbindung der beiden Ionen Na+ und Cl  - 
        zu Natriumchlorid (Kochsalz) 
      
         
          Vorgang  | 
          Energie (endotherm/exotherm)  | 
          Energietyp  | 
         
         
          Cl2(g)  2 
            Cl(g) | 
          +    
              H  
              + 121 KJ/mol  | 
          Dissoziationsenergie  | 
         
         
          Na (s)  Na 
            (g)  | 
          +    
              H  
              + 109 KJ/mol  | 
          Sublimierungsenergie  | 
         
         
          Na(g)  Na+ 
            (g) | 
          +    
              H  
              + 502 KJ/mol  | 
          Ionisierungsenergie  | 
         
         
          Cl (g)  Cl- 
            (g) | 
          +    
              H  
              - 365 KJ/mol  | 
          Elektronenaffinität  | 
         
         
          Na+ (g)  +  Cl- (g) NaCl(s) | 
          +    
              H  
              - 778 KJ/mol  | 
           Gitterenergie 
              | 
         
         
          | Gesamtenergiebilanz: 
               | 
          - 
              411 KJ /mol  | 
             | 
         
       
       
        Die Bindung von Natrium und Chlor sieht nun wie 
        folgt aus: 
          
        
         
        Der Chemiker schreibt diesen Ablauf in folgender Reaktionsgleichung  
        (siehe auch Redoxreaktion) 
        
         
         
          
         
         
         
         
        Weitere Informationen auf dem Schulportal:  
         
        -> Atome werden Ionen
         
        -> Formeln von Salzen 
        -> Stichwortverzeichnis,
         Ionenbindung 
         
         
         
         
        Weiterführende externe Links zum Thema Ionenbindung: 
        Ionenbindung
          (u-helmich.de)
		   
		   
		  Ernst G. Beck, Chemie- und Biologielehrer: 
        
        Ionenbindung, Kochsalz, Röntgenstrukturanalyse, Kristallstrukturen, Bindungsenergie, Lewis-Formeln,  
        Eigenschaften
        von Ionenverbindungen, Nomenklatur, Bildung von Ionen als
          Redoxreaktion  
           
 
         
     
     |