Warum ein Heft mit der Fragestellung "Was ist evangelisch?" Ist die Betonung   eines evangelichen Selbstverständnisses nicht kontraproduktiv zu dem, was   gesellschaftlich ganz anders gedacht und gefordert wird? Geht es angesichts der   weltweiten Probleme - Umweltzerstörung, militärischer Auseinandersetzungen,   Unterdrückung von Minderheiten und Andersdenkender, Globalisierung, ? - nicht   eher um das Christsein schlechthin? Sicher bildet das Christentum im Hinblick   auf die anderen Weltreligionen von seinem Fundament, der jüdischen Überlieferung   und der Anerkennung des Jesus von Nazareth als dem Messias, dem Christus, eine   Einheit. Doch tritt es in zumindest zwei verschiedenen Glaubensrichtungen auf:   Der römisch-katholischen Kirche und den Kirchen der Reformation. Vieles   verbindet und macht gemeinsames politisches und diakonisches Reden und Handeln   möglich und notwendig. 
               
              Im Selbstverständnis, im gelehrten und im gelebten   Glauben jedoch bestehen zum Teil große Unterschiede. Kinder und Jugendliche   haben das Recht in ihrer Konfession beheimatet zu werden. Dazu gehört auch das   Kennenlernen der Unterschiede. Gleichzeitig besteht aber auch die Pflicht, sich   im Dialog mit der Meinung des bzw. der Andersdenkenden auseinanderzusetzen, sich   in Frage stellen zu lassen und eigene Ansichten zu prüfen. Vielfalt muss keine   Ängste auslösen, sondern kann sich gegenseitig befruchten und neue Perspektiven   eröffnen. 
               
              Eine Gruppe von evangelischen Religionslehrerinnen und   Religionslehrern wünschte sich für eine Fachta-gung das Thema "Was ist   evangelisch?" Sie hatten den Eindruck, dass bei ihren Schülerinnen und Schü-lern   ein Gefühl der Beliebigkeit in Bezug auf ihre persönliche Konfession   vorherrschte und sie hatten die Sorge, dass diese Beliebigkeit durch den   Religionsunterricht noch verstärkt werden könnte. So entstand der Gedanke, einen   Unterrichtsvorschlag zu entwerfen, der eine Beheimatung in der evangelischen   Konfession ermöglicht. Das Material soll nicht dazu dienen, Gräben zwischen den   Konfessionen zu vertiefen oder  
               
              Aktuelle Unterrichtsmaterialien/Arbeitsblätter  
              
                
                  | Zielgruppe:  | 
                  Religionslehrer/-innen der Sek. 1  | 
                   
                
                  | Beschaffenheit:  | 
                  Heft, DIN A4, 32 Seiten, perforiert, inkl. 2 farbigen OH-Folien  | 
                   
                
                  | Artikel-Nummer:  | 
                  50-0604  | 
                   
                             
  |