|   | 
    
         
          | v. Chr. | 
         
         
          | Ab Ende 12. Jh. v. Chr  | 
          Die durch Handel und Gewerbe 
            reich gewordenen Stadtstaaten Phönikiens (Tyros, Sidon) expandieren 
            ihren Handel ins Mittelmeergebiet   | 
         
         
          | um 1100  | 
          Durchfahrung der Straße von Gibraltar, 
            Vorstoß zur Atlantikküste und vermutlich bis Britannien; 
            Erkundung der afrikanischen Küsten; Gründung von Handelsniederlassungen 
            im Westen: Gades/Cádiz (1104/03), Utica (Nordafrika, 1101). 
            Im Alten Testament (Buch der Könige) wird berichtet, dass Salomon 
            (etwa 10. Jh.) gemeinsam mit dem König von Tyros Handelsexpeditionen 
            nach Tarshish (Tartessos) ausrichtete, um "Gold, Silber und Elfenbein" 
            aus dem fernen Westen zu importieren.  | 
         
         
          | 9./8. Jh.  | 
          Phönizische Faktoreien auf Sizilien, 
            Sardinien und an der Südküste Spaniens  | 
         
         
          | 814/13 | 
           Gründung Karthagos  | 
         
         
          | 8. Jh. | 
           Griechische Kolonisation Unteritaliens 
            und Siziliens, weitere phönizische Niederlassungen im Mittelmeerraum, 
            wie Motye (Mozia)  | 
         
         
          | 390 | 
          Plünderung Roms durch die Gallier | 
         
         
          | 753 | 
           Gründung Roms  | 
         
         
          | 7./6. Jh. | 
           Karthagos Einfluss auf die westphönizischen 
            Niederlassungen im Mittelmeer wächst. Sogenannte Punische Kolonisation. 
            Beginn handelspolitisch motivierter Auseinandersetzungen zwischen 
            Griechen und Karthagern auf Sizilien  | 
         
       
      
         
          | 509 | 
           Vertrag mit Rom sichert Karthago Handelsmonopol 
            im westlichen Mittelmeerraum zu  | 
         
         
          | ab 5. Jh.  | 
          Bewaffnete Zusammenstöße zwischen Karthagern 
            und Griechen auf Sizilien. Niederlage Karthagos gegen Syrakus bei 
            Himera (480)  | 
         
         
          | 409-406 | 
           Karthagische Offensive, Eroberung wichtiger Städte 
            (Selinunt, Himera, Agrigent)  | 
         
         
          | 405 | 
           Aufteilung Siziliens in Einflussgebiete, doch bald 
            erneut Kämpfe  | 
         
         
          | 397 | 
           Zerstörung Mozias durch Dionysios, den Tyrannen 
              von Syrakus  
                | 
         
         
          | 310  | 
          Griechen setzen nach Afrika über, vergebliche 
            Belagerung Karthagos. Wachsende Differenzen zwischen Karthago und 
            Rom. Vertrag zwischen Karthago und Rom, der Sizilien als ausschließlich 
            karthagisches Interessensgebiet garantiert  | 
         
         
          | 279 | 
           Vertrag zwischen Karthago und Rom gegen griechische 
            Angriffe unter Pyrrhos, König von Epirus  | 
         
         
          | 264-241  | 
          Erster Punischer Krieg: Sizilien 
            (inkl. Pantelleria), Korsika und Sardinien werden römische Provinzen 
             | 
         
         
          | 237  | 
          Vorstoß der Karthager (Punier) unter Hamilkar 
            Barkas auf die Iberische Halbinsel; Unterwerfung Südspaniens 
             | 
         
         
          | 221 : | 
          Hamilkars Sohn Hannibal übernimmt das Kommando 
            in Spanien und belagert das romfreundliche Sagunt (219). Pläne 
            zur Eroberung Nordspaniens. Folge | 
         
         
          | 218-201  | 
          Zweiter Punischer Krieg: Hannibal 
            überquert Alpen (Sept. 218); Siege bei Trebia (218), am Trasimenischen 
            See (217) und bei Cannae (216). Nach dem Sieg des römischen Heeres 
            unter Scipio Africanus bei Zama (202) wird Spanien römische Provinz 
             | 
         
         
          |   | 
          Im 2. Punischen Krieg marschierte Hannibal 
            mit Elephanten über die von Schnee bedeckten Alpen und verblüffte 
            so durch seine geniale Taktik das Römische Heer. Rom war am Rande 
            einer völligen Niederlage. Zunächst war kein römischer 
            Feldherr in der Lage, die Truppen Hannibals zu bezwingen, obwohl die 
            römischen Legionen nicht nur erfahrener, sondern auch zahlrenmäßig 
            überlegen waren. Große Anstrengungen und geschickte Kriegsführung 
            sowie Nachschubprobleme Hannibals führten aber schließlich 
            zum Sieg. Rom begann Karthago anzugreifen und zwang so Hannibal in 
            seine Heimat zurückzukehren, um diese zu verteidigen. Mit einer 
            kleineren aber sehr erfahrenen Armee gelang es dem Feldherrn Scipio 
            Hannibal zu besiegen und Karthago einzunehmen.  
  | 
         
       
      
         
          | 218-201  | 
           
            
            
            Hannibal zieht von Spanien über 
            Pyrenäen und Alpen nach Italien  | 
         
         
          |  215-205 | 
          Erster Makedonischer 
              Krieg  
              als Folge des Bündnisvertrages zwischen Hannibal und König 
               Philipp V. 
              Beginn die Eroberung des Ostens     
                | 
         
         
          | 217 | 
          Konsul C. Flaminius 
            wird am Trasimenischen See geschlagen  | 
         
       
      
         
          | 216  | 
          Hannibal 
            besiegt C. Terentius Varro und L. Aemilius Paullus bei Cannae  | 
         
         
          | 204 | 
          Hannibal siegt bei Kroton 
            in Unteritalien  | 
         
         
          | 202 | 
           Scipio besiegt Hannibal 
            in der Entscheidungsschlacht von Zama (südwestlich von Karthago) 
             | 
         
         
          | 201  | 
          Friedensschluß: 
            Abtretung Spaniens, Auslieferung der Flotte bis auf 10 Schiffe,  
            Kriegsführung nur mit römischer Genehmigung. Tributzahlungen 
            ; Karthago muss sich geschlagen geben. | 
         
         
          | 149-146  | 
          Dritter Punischer 
            Krieg: Zerstörung Karthagos | 
         
       
        | 
      |