Fachbegriff  | 
    deutsche 
        Bedeutung  | 
       Beispiele  | 
  
Substantiv 
        / Nomen  | 
    Namenwort 
        / Hauptwort (deklinierbar)  | 
       Haus, 
        Ball, Kugel, Kindergarten, Gefängnis  | 
  
Adjektiv  | 
    Eigenschaftswort 
        / Wie-Wort (deklinierbar)  | 
       arm, 
        schön, hässlich, bunt  | 
  
Artikel  | 
    Geschlechtswort  | 
       bestimmter 
          Artikel: der, die, das  | 
  
Verb  | 
    Zeitwort 
        / Tunwort (wird konugiert)  | 
       gehen, 
        laufen, schenken, unterstützen  | 
  
Hilfsverb  | 
    Hilfszeitwort 
        / hilft Verbformen zu bilden  | 
       sein, 
        werden, haben  | 
  
Modalverb  | 
    Zeitwort, 
        das mit dem Infinitiv eines anderen Verbs zusammengebraucht wird  | 
       wollen, 
        sollen, dürfen, können, müssen, mögen   | 
  
Adverb  | 
    Umstandswort 
        ( kann nicht dekliniert werden)  | 
    
  | 
  
Präposition  | 
    Verhältniswort  | 
       auf, 
        am, in, unter, zum, mit, bei  | 
  
Konjunktion  | 
    Bindewort 
        (verbindet Satzteile miteinander; leitet Nebensätze ein)   | 
       und, 
        oder, weil, da, als, dass, damit, wenn, nachdem,    obwohl, 
        obgleich  | 
  
Numerale  | 
    Zahlwort  | 
       drei, 
        vier, fünf, sechs, etc  | 
  
Pronomen  | 
    Fürwort, 
        einsetzbar für ein Nomen  | 
    |
   Personalpronomen  | 
    persönliches 
        Fürwort  | 
       ich, 
        du, er, sie, es, wir, er, sie  | 
  
   Possessivpronomen  | 
    besitzanzeigendes 
        Fürwort  | 
       mein, 
        dein, sein, unser, euer, ihr  | 
  
   Demonstrativpronomen  | 
    hinweisendes 
        Fürwort  | 
       dieser, 
        jener  | 
  
   Relativpronomen  | 
    bezügliches 
        Fürwort; leitet einen Relativsatz ein   | 
       der, 
        die, das, welcher, welche, welches das Haus, das ... die Mutter, die... der Vater, der...  | 
  
   Reflexivpronomen  | 
    rückbezügliches 
        Fürwort (Rückbezug zum Subjekt)  | 
       mich, 
          dich, sich, uns, euch, sich  | 
  
   Interrogativpronomen  | 
    Fragefürwort  | 
       wer, 
        was , welcher, warum, wieso, was für ein  | 
  
   Indefinitpronomen  | 
    unbestimmtes 
        Fürwort  | 
       alle, 
        einer, niemand, jemand, viele, wenige, manche, man, etwas, nichts, mehrere  |