|   | 
     
      Eine Oxidationslösung (Natriumdichromat +H2O 
      + konz. Schwefelsäure) wird in Cyclohexanol (3C6 H11OH) 
      zugegeben 
      Beim Umrühren entsteht eine dunkelgrüne Farbe). Nach einiger Zeit 
      entstehen zwei Phasen. Die obere klare Phase ist die org. Phase und die 
      untere dunklere Phase ist die wässrige Phase. Wie kommen diese Phasen 
      zustande welche chem. Vorgänge laufen ab?  
      Wenn man diese zwei Phasen destilliert wird das Destillat mit Kochsalz 
        gesättigt, die org. Phase wird abgetrennt (Scheidetrichter) , über 
        Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat ist dann Cyclohexanon. 
       
      
         
          |   | 
             
            
               
                |   | 
                ursprüngliche 
                    Bedeutung 
                     (Anfang 8. Klasse)  | 
                spätere 
                    Bedeutung 
                    (Ende 8. Klasse)  | 
                neue 
                    Bedeutung 
                    (Zusatz der Oberstufe)  
                    | 
               
               
                | Oxidation | 
                Sauerstoffaufnahme  | 
                Elektronenabgabe  | 
                Erhöhung der Oxidationszahl  | 
               
               
                | Reduktion | 
                Sauerstoffabgabe  | 
                Elektronenaufnahme  | 
                Erniedrigung der Oxidationszahl  | 
               
             
            
           | 
         
       
       
      Folgende Angaben liegen vor:  
      Bei der Reaktion 
      von Kaliumdichromat mit Cyclohexanol wird der Alkohol zum Keton oxidiert. 
      Dabei entsteht Chrom(III)  
       
      Wir versuchen die Reaktionsgleichung nun schrittweise zu erstellen:  
        
      
        Wir gleichen nun mit Elektronen aus... 
       
       
         
          |   | 
          Reduktion:  | 
          Cr2O72-    + 
            6 e-          
             2 
            Cr 3+ | 
          Da 2 Chromionen jeweils ihre Oxidationsstufe 
            von +VI auf + III verändern , sind auch 2*3 = 6 e-  
            zum Ausgleich notwendig. | 
         
         
          |   | 
           
            Oxdiation:  | 
                | 
           
             
             
             
            + 2 H+ + 2 e-   | 
           
            Da sich die Oxidationszahl von 0 auf +II erhöht müssen 2 
            Elektronen abgegeben werden.  | 
         
         
          |   | 
            | 
            | 
            | 
            | 
         
       
        Wir sorgen nun für einen atomaren Ausgleich 
      auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung... 
      
         
          |   | 
          Reduktion:  | 
          Cr2O72-    + 
            6 e-       + 14 H+   
             2 
            Cr 3+   + 7 H2O      | 
          Man sorgt nun mit Wasserstoff-protonen 
            für einen atomaren Ausgleich auf beiden Seiten. 7 Sauerstoffatome 
            verknüpfen sich mit der doppelten Anzahl an H+  zu 
            H2O | 
         
         
          |   | 
          Oxidation: | 
              | 
          + 2 H++ 2 e-  /*3 | 
          Wenn aus einem Alkohol ein Keton entsteht, werden 
            2 Wasserstoffatome pro entstehende Ketongruppe abgegeben.  | 
         
       
       
        Die Anzahl der abgegebenen und aufgenommenen Elektronen 
        muss auf beiden Seiten identisch sein... 
        Daher multiplizieren wir die Oxidationsteilgleichung mit dem Faktor 3. 
      
         
          | Reduktion:  | 
          Cr2O72-  + 6 e-  + 
            14 H+  2 
            Cr 3+   + 7 H2O | 
          Wir kontrollieren nun, ob 
            die Ionen und Ladungen auf der linken und rechten Seite der Reaktionsgleichung 
            identisch sind.  
            Für die Reduktion gilt z.B:  
             
            Linke Seite:  
            2 Chrom-Ionen, 7 Sauerstoff-Ionen, 14 Wasserstoff-Ionen 
            rechte Seite:  
            2 Chrom-Ionen, 7 Sauerstoff-Ionen, 14 Wasserstoff-Ionen      
             
            Ladung 
            linke Seite: + 6 
            rechte Seite: +6        -> 
            alles ok !!! | 
         
         
           
            Oxidation: | 
          3  3 
             + 
            6 H++ 6e-     | 
         
       
      Nun wird die linke und rechte Seite der Reaktionsgleichung 
        addiert... 
        Die Elektronen werden nicht mehr aufgelistet, 
        denn alles, was auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung aufgelistet ist, 
        fällt weg !! 
       
      
         
          |   | 
          Cr2O72- + 14 H+ 
             +  3   
              
            2 Cr 3+   + 7 H2O + 3 + 
            6 H+ | 
         
       
      Da wir sowohl auf der linken als auch auf der 
        rechten Seite der Reaktionsgleichung noch H+ Ionen haben, werden 
        6 H+ Ionen auf beiden Seiten gekürzt. 
       
      
         
          |   | 
          Cr2O72- + 8 H+ 
             +  3  
              
            2 Cr 3+   + 7 H2O + 3  | 
         
       
      Möchte man die Redoxgleichung nun in eine 
        Reaktionsgleichung umwandeln, muss man sich der ursprünglichen Verbingungen 
        noch einmal bewusst werden. .. 
         
        Vernachlässigt 
        wurden die Kaliumionen und die Sulfationen der beteiligten Schwefelsäure, 
        die an der Reaktion nicht teilgenommen haben. 
         
         
        Also können wir folgende Gesamtreaktionsgleichung 
        aufstellen:  
      
         
          Na2Cr2O7 + 
            4 H2SO4  +  3  
              
            Cr 2(SO4)3  + 
            7 H2O + 3 + 
            Na2SO4 
             | 
         
       
       
       
       |