| Die Addition von Brom an Cyclohexen | ||
Beim günstigen Zusammentreffen 
          beider Reaktionspartner - also von Cyclohexen und Brom kommt es zu einer 
          Wechselwirkung, d.h. Überlappung der Elektronenräume der pi-Bindung 
          und des Halogenmoleküls. Diesen Zustand bezeichnet man als pi-Komplex. 
          Das Halogenmolekül und die pi-Bindung werden gleichzeitig polarisiert.(1) 
          Dabei verschiebt sich das bindende Elektronenpaar innerhalb des Halogenmoleküls. 
          Jetzt vollzieht sich eine sogenannte asymmetrische oder heterolytische 
          Spaltung des Halogenmoleküls. Ein Bromatom übernimmt das Bindeelektronenpaar 
          als Ganzes und wird wird zum Bromanion Br-. Das so entstandene 
          Bromkation Br+ ist äußerst reaktiv und beansprucht das Elektronenpaar 
          der pi-Bindung am Cyclohexen zur Wiederherstellung seines Elektronenoktetts. 
          Es entsteht ein kurzlebiges cyclisches Kation (Inderdukt) in Form eines 
          Dreirings, welches auch oft sigma-Komplex genannt wird.(2)  | 
      

Nun erfolgt der Rückseitenangriff 
          des Bromanions von der Rückseite (3), 
          da von vorne die Anlagerung versperrt ist. Dieser abschließende 
          letzte Reaktionsschritt ist deutlich schneller als der erste.  Die Anlagerung von Halogenmolekülen erfolgt also in zwei rasch aufeinanderfolgenden Stufen.  |