Schwefelsäure und deren
            Darstellung 
         
        
          
            | Eigenschaften: | 
            - hygroskopisch 
                -            ätzend 
            - 
            reagiert mit Wasser
                stark
                sauer und unter starker Wärmeentwicklung | 
           
          
            | Verwendung: | 
            Herstellung von Düngemitteln, Waschmitteln
                und Kunststoffe 
             | 
           
          
            | Strukturformel. | 
              | 
            Schwefel steht in der 6.Hauptgruppe (3. Periode) und hat somit               6
                Außenelektronen            (Valenzelektronen). Gemäß der
              Lewis Schreibweise verfügt es über 2 Elektronenpaare
              sowie über 2 einzelne Valenzelektronen. 
               
                  
              Da Schwefel in der
              3. Periode steht, muss die Oktettregel, welche für die 2.
              Periode verbindlich ist, bei Schwefel nicht eingehalten sein. In
              dem Molekül Schwefelsäure ist der Schwefel von 10 Elektronen direkt
              umgeben. 
             | 
           
          
            |   | 
            
              
                Strukturformeln wichtiger Schwefel-Sauerstoffverbindungen:
  | 
               
              
                 | 
                 | 
                                   
                    
  | 
               
              
                Hydrogensulfat  | 
                Hydrogensulfit  | 
                Stickstoffmonoxid  | 
               
              
                |   | 
                  | 
                  | 
               
              
                 | 
                 | 
                 | 
               
              
                Schwefeldioxid  | 
                Schwefeldioxid  | 
                Schwefeldioxid   | 
               
              
                                    
                  Schwefeldioxid: 
                  farbloses, stechend riechendes Gas, nicht brennbar, entfärbt
                  organische Farbstoffe, Bleichung von Wolle und Stroh, wichtiges
                  Zwischenprodukt bei der Herstellung von Schwefelsäure. | 
               
             
               
            
  | 
           
          
            Doppelkontakt-  
            Verfahren: | 
                        S+ O2
              SO2 
            2SO2+ O2  2
            SO3 
             
            SO3+ H2O  H2SO4             
             | 
           
         
         
         
        
         |