| 
            Sind Metalle Witterungseinflüssen ausgesetzt, wie 
            in Abb. 1, so kommt es zu hässlichen Veränderungen des Metalls. 
            Allgemein spricht man bei dieser elektrochemischen Reaktion von Korrosion. 
            Beim Eisen spricht man oft auch einfach von Rosten. Man unterscheidet 
            eine Flächenkorrosion mit nahezu gleichmäßiger Korrosion 
            sowie die Lochkorrosion(Lochfraß), welche nur an einer kleinen 
            Fläche des Metalls abläuft.  | 
         
       
      Das Rosten von Eisen 
      lässt sich in folgenden Reaktionsgleichungen beschreiben:  
       Lokal-Anode:      Fe Fe 
        2+ + 2e -   Oxidation (Elektronenabgabe) /*2  
      Elementares Eisen(Atom) geht über in das Eisen(II)-Ion.  
        Dabei werden 
        2 Elektronen abgegeben.  
         
         
       Lokal-Kathode:      O2+ 
        2 H2O + 4 e- 4 
        OH - Reduktion (Elektronenaufnahme) 
      1 Molekül elementarer Sauerstoff verbindet sich mit 2 Molekülen 
      Wasser zu 4 Hydroxidionen (OH-) Ionen. Dabei werden 4 Elektronen 
      aufgenommen.  
       
      Da bei der ersten Reaktion allerdings nur 2 Elektronen abgegeben werden 
      und bei der Kathodenreaktion 4 Elektronen benötigt werden, muss die 
      Anodenreaktion zweimal ablaufen. Wir multiplizieren die Anodenreaktion folglich 
      mit dem Faktor 2 und schreiben ´ /*2 ´ 
       
       
       
       Lokal-Anode:     2 Fe 2 
        Fe 2+ + 4 e -   Oxidation  (Elektronenabgabe) 
       
      Elementares Eisen(Atom) geht über in das Eisen(II)-Ion. Dabei werden 
        2 Elektronen abgegeben.  
         
         
       Lokal-Kathode:      O2+ 
        2 H2O + 4 e- 4 
        OH - Reduktion (Elektronenaufnahme) 
      Nun werden bei der Anodenreaktion 4 Elektronen abgegeben und bei der 
        Kathodenreaktion 4 Elektronen aufgenommen, die zur Bildung von 4 Hydroxidionen 
        benötigt werden. 
         
        Stoßen Fe 2+ nun auf Hydroxidionen ( OH - ) 
        so entsteht schwerlösliches Eisen(II)-hydroxid, das durch Sauerstoff 
        zu rotbraunem Eisen(III)oxid-hydroxid (Rost) oxidert wird. 
         
       
       
         Fe2++ 
        2OH - Fe(OH)2 
          
          4 
        Fe(OH)2 + O2 4 
      FeO(OH) + 2 H2O  
       
         
        Eisen(III)-oxid-hydroxid bezeichnet man in der Fachsprache 
        als Rost. 
      
       |