Die Elemente der 7. Hauptgruppe nennt man Halogene (= Salzbildner).  
            Flour (F), Chlor (Cl), Brom (Br), Jod (I) und Astat (At) sind Nichtmetalle
            und haben eine hohe EN  
             
             
            Merke: Die Elektronegativität nimmt im PSE von oben nach
            unten ab. 
            Um ein Elektronenoktett zu erreichen, haben Sie ein starkes Bestreben
            ein Elektron aufzunehmen, um den gewünschten Edelgaszustand (=
            voll bestezte äußere Elektronenschale, in der 2. Periode
            also 8 Valenzelektronen) zu erreichen. 
             
            Daher sind sie in Ionenverbindungen einwertig. 
             
            Im elementaren Zustand bilden sie zweiatomige Moleküle wie F2,Cl2,Br2,I2. 
             
            In
            der Natur kommen sie nicht elementar vor. Hauptsächlich kommen
            sie als Halogenide vor (z.B.
            NaCl, CaF2, KBr, etc.). Diese leiten sich von
            den Halogenwasserstoffen ab 
(HF, HCl, etc.). | 
            
             
Chemie Interaktiv 
lehren, lernen und üben | 
         
       
       
         
        Verwendung der Halogene im Alltag: 
      
        
          | Fluor: | 
          Fluoridierung von Trinkwasser, Fluoride (Natriumflourid)
            in Zahnpasta, insbesondere in Elmex Gelee, 
            Kunststoffe, Jodsalz mit geringem Fluoranteil
  | 
         
        
          | Chlor | 
          Desifektion von Schwimmbädern, PVC, Chlorgebleichte Taschentücher,
            Kochsalz (NaCl), Chlorverwendung im Sanitärbereich, gechlortes
            Trinkwasser, CKW (Lösungsmittel, Treibgase, Kühlflüssigkeiten),
            zur Herstellung von Pestiziden, Salzsäure im Magen
  | 
         
        
          | Jod | 
          Jod in Speisesalz, Stärkenachweis, Jod in Gurgeltinktur 
            
  | 
         
        
          | Brom | 
          Desinfektion in Krankenhäusern und Arztpraxen (tötet
            Viren und Bakterien), Herstellung von Pestiziden, Arzneimitteln
            (Beruhigungsmittel),
            Farben, Feuerlöschmittel,
            AgBr (Photographie), 1,2-Dibromethan in Kraftstoffen | 
         
        
          |   | 
            | 
         
       
        
         
         
         
         
        Steckbrief der Halogene:  
      
        
          | Element | 
          Fluor | 
          Chlor | 
          Brom | 
          Jod | 
          Astat | 
         
        
          | Elementsymbol | 
          F | 
          Cl | 
          Br | 
          I | 
          At | 
         
        
          | Elektronegativität | 
          4,0 | 
          2,8 | 
          2,7 | 
          2,2 | 
          2,0  | 
         
        
          | Atommasse | 
          19,0 | 
          35,45 | 
          79,90 | 
          126,90 | 
          209,99  | 
         
        
          | Schmelztemperatur | 
          -219,62 C  | 
          -100,98° C  | 
          -7,25 °C  | 
          sublimiert | 
          302 °C )* | 
         
        
          | Siedetemperatur | 
          -188,14 °C  | 
          -34,06 °C  | 
          58,78 °C | 
          - | 
          370 °C )* | 
         
        
          | Dichte | 
          1,58 g/L  | 
          2,95 g/L  | 
          3,14 g/L | 
           4,94g/L | 
           k.A. g/L | 
         
       
       
       
      )* geschätzte Werte 
       
       
       
      Weitere
        Informationen zu einzelnen Halogenen unter: 
         
      
       Linktipps: 
        http://www.uniterra.de/rutherford/hg7.htm 
        http://de.wikipedia.org/wiki/Halogene 
        http://www.guidobauersachs.de/anorg/halogene.html 
         
         
         
        © www.schule-studium.de          
        |