MERKE: 
                Die Elektronenpaarbindung ist  
   ...
                eine Bindung zwischen zwei Nichtmetallen.  
   
                Das 
                Periodensystem der Elemente beinhaltet nur wenige Nichtmetalle. 
                Für
                den Chemieunterricht sind eigentlich nur wenige wirklich relevant:  
                
                sowie die Halogene 
                
                 
                 
                
  | 
                
                 
                Chemie Interaktiv 
                lehren, lernen und üben
  | 
             
           
                          Es gibt 2 Arten der Elektronenpaarbindung nämlich  
             
            
              
                a) die unpolare Elektronenpaarbindung(zwischen 
                  zwei identischen Nichtmetall-Atomen eines Elements 
                  ) 
                       z.B. Wasserstoff-Wasserstoff, Sauerstoff-Sauerstoff, 
                  Stickstoff-Stickstoff etc.) | 
               
             
             
               
              Da Elemente wie Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff sowie die Halogene 
              Fluor, Chlor, Brom und Iod in der Natur immer biatomar, d.h. 2 Atome 
              sind immer miteinander verbunden, vorkommen bezeichnet man diese 
              auch als biatomare Elemente 
               
              Die biatomaren Moleküle  
           | 
         
       
      
      
      
         
          |   | 
          Wasserstoff: 
               
              Ordnungszahl :1   -> 1 Proton,
              1 Elektron 
              Atommasse:    1   ->  0
              Neutronen 
               
              1. Periode:   
                       ->  1
              Elektronenschale 
              1. Hauptgruppe          ->  
              1 Außenelektron 
               
              Hinweis:  
              Außenelektronen(Valenzelektronen) sind die Elektronen auf 
              der äußersten Schale.  | 
            | 
         
       
      
         
          |   | 
           
            
              
                Wasserstoff befindet 
                  sich in der 1. Hauptgruppe. Da er nach einer vollbesetzten äußeren 
                  Schale strebt (2 Elektronen auf k-Schale), aber nur ein Außenelektron 
                  hat, verbinden sich in der Natur zwei Wasserstoffatome zu dem 
                  Wassermolekül. Man schreibt H2.                    
                  Dargestellt ist der Überlappung der Elektronenräume 
                  zweier Wasserstoffatome. Durch diese gegenseitige Durchdringung 
                  der Elektronenräume stehen nun beiden Wasserstoffatomen 
                  2 Außenelektronen zur Verfügung.  
                  Die Duettregel, die besagt, dass 
                  Atome der 1. Periode 2 Außenelektronen anstreben, ist 
                  damit erfüllt.                     
                  Liegen mehrere Wassermoleküle vor, so schreibt man 2 H2, 
                  3 H2, 4 H2, 5 H2 etc.                     
                  Wichtig: Niemals wird der tiefgestellte
                  Index 2 verändert!! | 
               
             
             
             
           | 
         
       
      
        
          |   | 
          Ordnungszahl : 8 -> 8
              Protonen, 8 Elektronen 
            Atommasse:    16  ->  8
            Neutronen              
            2 . Periode:   
                     ->  2
            Elektronenschalen  
            6. Hauptgruppe           ->  
            6 Außenelektronen              
            Hinweise:  
            Außenelektronen (Valenzelektronen) sind die Elektronen auf der 
            äußersten Schale.              
            Subtrahiert man die Ordnungszahl von der Atommasse, so erhält
            man die Anzahl der Neutronen im Kern !!! | 
            | 
         
       
      
        
          |   | 
          
              
                
                  Sauerstoff 
                    befindet sich in der 6. Hauptgruppe. Da er nach einer vollbesetzten 
                    äußeren Schale strebt (8 Elektronen auf l-Schale), 
                    aber nur 6 Außenelektronen hat, verbinden sich in der 
                    Natur zwei Sauerstoffatome zu dem Sauerstoffmolekül. 
                    Man schreibt O2. 
                    Dargestellt ist der Überlappung der Elektronenräume 
                    zweier Sauerstoffatome. Durch diese gegenseitige Durchdringung 
                    der Elektronenräume stehen nun beiden Sauerstoffatomen 
                    8 Außenelektronen zur Verfügung.  
                     
                    Die Oktettregel, welche besagt, dass jedes Element 
                    der 2. Periode ein Elektronenoktett anstrebt, ist somit erfüllt. 
                     | 
                 
               
              
              
              | 
            | 
         
       
      
         
          |   | 
          Ordnungszahl : 7   -> 7
              Protonen, 7Elektronen 
            Atommasse:    14  ->  7Neutronen              
            2 . Periode:   
                     ->  2
            Elektronenschalen  
            5 . Hauptgruppe           ->  
            5 Außenelektronen              
            Hinweise:  
            Außenelektronen (Valenzelektronen) sind die Elektronen auf der 
            äußersten Schale.              
            Subtrahiert man die Ordnungszahl von der Atommasse, so erhält
            man die Anzahl der Neutronen im Kern !!! | 
            | 
         
       
      
         
          |   | 
           
              
                 
                  Stickstoff 
                      befindet sich in der 5. Hauptgruppe. Da er nach einer vollbesetzten 
                      äußeren Schale strebt (8 Elektronen auf der l-Schale), 
                      aber nur 5 Außenelektronen hat, verbinden sich in 
                      der Natur zwei Stickstoffatome zu dem Stickstoffmolekül. 
                      Man schreibt N2. 
                      Dargestellt ist der Überlappung der Elektronenräume 
                      zweier Stickstoffatome. Durch diese gegenseitige Durchdringung 
                      der Elektronenräume stehen nun beiden Stickstoffatomen 
                      8 Außenelektronen zur Verfügung.  
                       
                      Die Oktettregel, welche besagt, dass jedes Element 
                      der 2. Periode ein Elektronenoktett anstrebt, ist somit 
                      erfüllt.  
                       
                      Häufige Frage: Woher 
                      weiß man, wieviele Elektronen sich in der Schnittmenge 
                      befinden? 
                      Antwort: Recht einfach.... 
                       
                      Ist ein Element in der 5. Haupgruppe, so fehlen ihm bis 
                      zum Oktett 3 Elektronen, diese 3 Elektronen bringen beide 
                      Atome in die Schnittmenge ein. Folglich befinden sich 6 
                      Elektronen in der Schnittmenge.  
                    Ist 
                      ein Element in der 6. Hauptgruppe, so fehlen ihm bis zum 
                      Oktett ___ Elektronen, diese ___ Elektronen bringen beiden 
                      Atome in die Schnittmenge ein. Foglich befinden sich ___ 
                      in der Schnittmenge. 
                    nachgedacht? 
                      Lösung: genau 2..., 2... . Folglich befinden sich 4 
                      ... in der Schnittmenge. 
                       
                   | 
                 
               
              
              
              Merke: 
              Elektronen in der Schnittmenge bezeichnet man als   
              bindende
               Elektronenpaare;
                 
               Elektronenpaare, außerhalb
               dieser  Schnittmenge bezeichnet man als   
               freie
               Elektronenpaare.
              
              
                      
              
              | 
         
       
      
        
          |   | 
          
              
                 
                  b) die polare Elektronenpaarbindung 
                  (zwischen zwei unterschiedlichen Nichtmetall-Atomen verschiedener 
                  Elemente) 
                 | 
               
              | 
         
       
        
     |