Biologie Klausuren für die OberstufeBiologie LK/GK. Aktuelle Download Materialien (Oberstufe) |
In Kooperation und in Partnerschaft mit School-Scout, der e- learning Academy |
Biologie Klausuren für die Oberstufe |
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 21 Seiten (0,5 MB) Bei unerfülltem Kinderwunsch können moderne Therapien der Testosteronsubstitution kombiniert mit reproduktionstechnologischen Maßnahmen, wie der In-vitro-Fertilisation und der Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion, heute immer mehr Wunscheltern zu einem Baby verhelfen. Die Schülerinnen und Schüler führen eine Fallstudie durch, bestimmen die Diagnose, wählen begründend die bestmögliche Therapie und setzen sich ethisch mit dem Verbot der Kryokonservierung von Embryonen in Deutschland auseinander. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 11 Seiten (1,0 MB) Reizphysiologie – Neurophysiologie: Dieser Klausurvorschlag zur Neurobiologie eignet sich ideal zur Abiturvorbereitung. Er behandelt am Beispiel des Gifts des blaugeringelten Kraken die folgenden inhaltlichen Aspekte: Aufbau und Struktur der Synapse, Informationsübertragung an den Synapsen, Neurotransmitter und Synapsengifte. KOMPETENZPROFIL:
|
|||||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 23 Seiten (2,2 MB) Sexualentwicklung beim Menschen sowie das Hinterfragen des binären Geschlechtermodells In der Gesellschaft dominiert das binäre Geschlechtermodell, welches Individuen anhand sichtbarer Geschlechtsmerkmale in zwei mögliche Geschlechter einteilt. Die Forschung zur Geschlechtsdifferenzierung beim Menschen zeigt jedoch, dass dieses binäre Geschlechtermodell keinesfalls als Norm für die Geschlechtsbestimmung eines Individuums gelten kann, da die Geschlechtsdifferenzierung von Mutationen und anderen Störfaktoren beeinflussbar ist. Diese Störfaktoren können zu diversen Abweichungen vom binären Geschlechtermodell führen, die jedoch oft für Außenstehende nicht erkennbar sind. Diese Klausuraufgabe thematisiert die Sexualentwicklung ...
|
||||||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 25 Seiten (3,7 MB) In dieser Klausuraufgabe wird das Modell der genregulatorischen Prozesse des circadianen Rhythmus des Menschen und die Zusammenhänge von circadianem Rhythmus und Krebs in den Fokus genommen. Der zugrunde liegende endogene Mechanismus des circadianen Rhythmus bildet eine Transkriptions-Translations-Rückkopplungsschleife aus Transkriptionsfaktoren, welche sich im tageszeitlichen Rhythmus wiederholt. Man spricht auch von einer inneren Uhr, die genetisch determiniert ist. Störungen der molekularen Tageszyklen werden mit der Entstehung von Tumoren in Verbindung gebracht. Daher zielen Krebstherapien auch auf Eingriffe in die transkriptionale Rückkopplung durch Transkriptionsfaktoren ab. Inhaltsverzeichnis:
|
|||||||||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 23 Seiten (2,8 MB) Ist das Steak der Zukunft synthetisch? Forschende des Fachgebiets der synthetischen Biologie erschaffen lebendige Strukturen nach einem selbst ersonnenen Bauplan. In dieser Klausuraufgabe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler auf Basis ihrer Sachkompetenzen zur physiologischen Bedeutung von Proteinen die klimaschädlichen Auswirkungen des weltweit hohen Fleischkonsums, erläutern die Technik von Tissue Engineering zur Erzeugung von Clean Meat und positionieren sich argumentativ und werteorientiert zum Thema. Das Material kann der Genetik mit den Schwerpunkten synthetische Biologie und Bioethik und der Ökologie mit dem Schwerpunkt Mensch und Ökosysteme zugeordnet werden. Es ist auch als Abiturtraining geeignet. Inhalt:
|
||||||||||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr Download Materialien Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Umso bedeutender ist es, ein Verständnis der komplexen, mehrdimensionalen Problematik zu vermitteln, um Lernenden eine sachkundige Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs zu ermöglichen. Diese Klausuraufgabe zur Ökologie befasst sich mit der faszinierenden Welt des Meeresplanktons und seiner Bedeutung für den globalen Kohlenstoffkreislauf und das Klima, mit speziellem Augenmerk auf das Forschungsfeld der mixotrophen Plankter. Marines Plankton ist ein Musterbeispiel für fotosynthetische Effizienz und zugleich eine der wichtigsten Komponenten im globalen Kohlenstoffkreislauf. Die Ozeane und ihre Bewohner sind im Szenario des Klimawandels von herausragender Relevanz, haben doch die Auswirkungen der Ozeanversauerung unmittelbaren Einfluss auf die biologische Kohlenstoffpumpe der Meere, als globale Kohlenstoffsenken. Der marine Lebensraum unterliegt schon heute starken Veränderungen und alles deutet darauf hin, dass sich die ökologischen Umbrüche in den kommenden Jahren weiter verstärken werden. Inhalt:
|
||||||||||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr Download Materialien Moore sind, deutlich vor den Wäldern, die wichtigsten Kohlenstoffspeicher der Erde. Sie entstanden am Rande der eiszeitlichen Gletscher und lagerten 12.000 Jahre lang pflanzliche Biomasse als Torf ab. Die Trockenlegung und landwirtschaftliche Nutzung dieser extremen Lebensräume haben erheblich zum Ausstoß der Klimagase Kohlenstoffdioxid und Distickstoffmonoxid beigetragen. Nach Angaben der Bundesregierung waren dies 2019 sieben Prozent aller Treibhausgasemissionen in Deutschland. „Moor muss nass“, lautet daher der Slogan der Moorforschenden der Universität Greifswald, die 2021 den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt verliehen bekamen. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr Download Materialien, 15 Seiten (1,8 MB) In dieser Klausuraufgabe zum Themenbereich Ökologie stehen der terrestrische Stickstoffkreislauf und der globale Phosphorkreislauf im Mittelpunkt. Hierbei bearbeiten Ihre Lernenden den Nährstofftransport durch Großtiere, die Tierwanderung in der Nahrungspyramide und Auswirkungen des Nährstofftransports auf die Biodiversität. Zusätzlich wir die Verschärfung der Düngeverordnung von 2017 bewertet. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr Download Materialien, 15 Seiten (1,8 MB) In dieser Klausuraufgabe zum Themenbereich Ökologie stehen der terrestrische Stickstoffkreislauf und der globale Phosphorkreislauf im Mittelpunkt. Hierbei bearbeiten Ihre Lernenden den Nährstofftransport durch Großtiere, die Tierwanderung in der Nahrungspyramide und Auswirkungen des Nährstofftransports auf die Biodiversität. Zusätzlich wir die Verschärfung der Düngeverordnung von 2017 bewertet. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 14 Seiten (0,8 MB) Diese Leistungskontrolle / Klausur |
|||||||||
Antiviraler Wirkstoff, Ursprung und Evolution der Grippe-Viren (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 7 Seiten (0,9 MB) Anhand des Aufgabenmaterials, das überwiegend ökologische Sachverhalte thematisiert, aber auch verhaltensbiologische und evolutionsbiologische Aspekte berührt, kann die Auswertung von Grafiken sowie die Bildung und Überprüfung von Arbeitshypothesen eingeübt werden. Kompetenzprofil:
|
||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 7 Seiten (0,9 MB) Mit dieser Aufgabe kann im Rahmen des Themenbereiches Molekulargenetik ein klassisches Experiment zur Transformation analysiert, bewertet und in der experimentellen Vorgehensweise nachvollzogen und geprüft werden. Dabei werden die folgenden Kompetenzen eingeübt:
|
|||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 7 Seiten (0,5 MB) Prüfen Sie das Wissen ihrer Schüler zu den wesentlichen Zellbestandteilen und der Permeabilität von Biomembranen.
|
|||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 17 Seiten (1,2 MB) Bei Mangroven handelt es sich um komplexe Ökosysteme, weshalb sich die folgenden Aufgaben gut dafür eignen, erlernte Zusammenhänge zu diesem Thema zu überprüfen bzw. zu festigen. Vor allem die Toleranz gegenüber den abiotischen Umweltfaktoren Salzgehalt und Wasser, aber auch die Folgen des unkontrollierten menschlichen Eingriffs in die Natur können diskutiert werden. Falls die Schüler keine genaue Vorstellung von den Mangrovenwäldern haben, empfiehlt es sich, vor der Bearbeitung des Beitrags zusätzliche allgemeine Informationen anzubieten (Vegetationszonen, geografische Lage etc.). Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 17 Seiten (1,2 MB) Bei Mangroven handelt es sich um komplexe Ökosysteme, weshalb sich die folgenden Aufgaben gut dafür eignen, erlernte Zusammenhänge zu diesem Thema zu überprüfen bzw. zu festigen. Vor allem die Toleranz gegenüber den abiotischen Umweltfaktoren Salzgehalt und Wasser, aber auch die Folgen des unkontrollierten menschlichen Eingriffs in die Natur können diskutiert werden. Falls die Schüler keine genaue Vorstellung von den Mangrovenwäldern haben, empfiehlt es sich, vor der Bearbeitung des Beitrags zusätzliche allgemeine Informationen anzubieten (Vegetationszonen, geografische Lage etc.). Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 9 Seiten (0,8 MB) Bei Mangroven handelt es sich um komplexe Ökosysteme, weshalb sich die folgenden Aufgaben gut dafür eignen, erlernte Zusammenhänge zu diesem Thema zu überprüfen bzw. zu festigen. Vor allem die Toleranz gegenüber den abiotischen Umweltfaktoren Salzgehalt und Wasser, aber auch die Folgen des unkontrollierten menschlichen Eingriffs in die Natur können diskutiert werden. Falls die Schüler keine genaue Vorstellung von den Mangrovenwäldern haben, empfiehlt es sich, vor der Bearbeitung des Beitrags zusätzliche allgemeine Informationen anzubieten (Vegetationszonen, geografische Lage etc.). Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 13 Seiten (1,6 MB) In den letzten Jahren hat das Usutu-Virus, das zu den RNA-Viren zählt und aus den afrikanischen Tropen nach Deutschland gelangte, regional zu einem starken Bestandsrückgang einheimischer Singvögelpopulationen geführt. Der Nachweis erster Infektionen beim Menschen wirft die Frage auf, inwiefern das Virus zur ernsten, auch humanpathogenen Gefahr werden könnte. Die Schüler können anhand der brisanten Thematik ihr Fachwissen aus den Bereichen Immunbiologie, Genetik und Zellbiologie abrufen und wiederholen dabei die Abläufe einer viralen Infektion sowie der Reaktionen des Immunsystems. Dabei liegt ein Fokus auf der Beschreibung und Interpretation schematisch dargestellter Vorgänge sowie auf der Erbringung von Transferleistungen. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 13 Seiten (1,6 MB) In den letzten Jahren hat das Usutu-Virus, das zu den RNA-Viren zählt und aus den afrikanischen Tropen nach Deutschland gelangte, regional zu einem starken Bestandsrückgang einheimischer Singvögelpopulationen geführt. Der Nachweis erster Infektionen beim Menschen wirft die Frage auf, inwiefern das Virus zur ernsten, auch humanpathogenen Gefahr werden könnte. Die Schüler können anhand der brisanten Thematik ihr Fachwissen aus den Bereichen Immunbiologie, Genetik und Zellbiologie abrufen und wiederholen dabei die Abläufe einer viralen Infektion sowie der Reaktionen des Immunsystems. Dabei liegt ein Fokus auf der Beschreibung und Interpretation schematisch dargestellter Vorgänge sowie auf der Erbringung von Transferleistungen. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 14 Seiten (1,6 MB) Das Material kann sowohl zur Erarbeitung von Homologie und Analogie als auch als Prüfungsaufgabe eingesetzt werden. In der Erarbeitung kann zunächst über den Vergleich der Beinpaare mit jeweils ähnlicher/gleicher Funktion (Sprung- und Klammerbein) das Phänomen der Analogie betrachtet werden. Durch den Vergleich der Grundbaupläne wird anschließend geklärt, dass Analogien kein Hinweis auf verwandtschaftliche Beziehungen sind. Nur Organe mit gemeinsamem Grundbauplan (homologe Organe) weisen – auch bei starker Abwandlung – auf Verwandtschaftsbeziehungen hin. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr Die Klausur kann sowohl im Zusammenhang mit der Evolutionsbiologie als auch mit der Ökologie eingesetzt werden. Da sie beide Themen verbindet, wäre sie auch als Einstieg in die mündliche Prüfung denkbar. Ebenso ist der Einsatz im Unterricht in Phasen der Festigung gut möglich. Kompetenzprofil:
|
||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr Mie Materialien samt Aufgabenstellungen sind so konzipiert, dass diese unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Voraussetzung für die Bearbeitung jedoch ein Grundwissen zur Immunbiologie (Immunsystem, Abwehr von Krankheitserregern). Bei der Verwendung der Materialien in der vorgeschlagenen Reihenfolge werden verschiedene Aspekte des Themas „Schweinegrippe“ beleuchtet und umfassend behandelt. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 7 Seiten (1,1 MB) Mit dieser Klausur können die Stammbaumanalyse und die Erläuterung der Ursachen des Klinefelter-Syndroms wiederholt werden. Neu und daher anspruchsvoll für die Schüler ist hier die Kombination von beiden, also die Begründung des Genotyps eines Klinefelter-Mannes in einem dihybriden Xchromosomalen Erbgang.
|
|||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 8 Seiten (0,3 MB) Viele Menschen leiden an chronischen Schmerzen, die oft unzureichend behandelt oder nur eingedämmt werden können. In den letzten Jahren haben verschiedene Wissenschaftler einen bislang unbekannten körpereigenen Schutzmechanismus entdeckt, der eine gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber immer wieder auftretende Schmerzen verhindert. Ursache dafür sind sogenannte „Homer-Proteine“, die man vor einigen Jahren zum ersten Mal in dem für die Verarbeitung von Emotionen zuständigen limbischen System im Gehirn fand.
|
|||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 6 Seiten (1,0 MB) Die Blätter und Früchte des Walnussbaumes (Juglans regia) produzieren eine chemische Substanz, 1,4,5-Trihydroxynaphthyl-4-glucosid, die bei Regen aus den jeweiligen Zellen ausgewaschen und dadurch in den Boden unterhalb des Baumes eingespült wird.
|
|||||||||
Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 11 Seiten (0,8 MB) Das Immunsystem schützt den Körper vor Krankheitserregern und hat daher eine große Bedeutung für den Menschen. Um das Wissen Ihrer Schülerinnen und Schüler zum Thema Immunbiologie abzufragen, werden mit diesem Beitrag ein Klausurvorschlag sowie ein Multiple-Choice-Test angeboten, der sowohl analog als auch digital im Unterricht oder als Hausaufgabe durchgeführt werden kann. KOMPETENZPROFIL:
|
||||||||||||
Alles im Fluss: Bau und Funktion der Biomembran Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 10 Seiten (1,7 MB) Die wesentliche Bedeutung der Biomembranen liegt in der Kompartimentierung der Zelle und in der Kontrolle des Stoffflusses. Das Material befasst sich mit dem komplexen Bau einer Biomembran und stellt beispielhaft eine Möglichkeit des Membrantransports dar. Zur Lösung der vorliegenden Aufgaben sind Kenntnisse zum Bau und zur Funktion der Biomembran sowie über die verschiedenen Möglichkeiten des Stofftransports durch Biomembranen erforderlich. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
Wenn Trinken tödlich ist: Wasservergiftung Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 16 Seiten (1,8 MB) Die Unterrichtseinheit ist zum Einsatz als Klausur, für schülerzentrierte Übungen oder zur Wiederholung des abiturrelevanten Stoffes geeignet. Er enthält Beispiele für Auswirkungen osmotischer Vorgänge, die außerhalb der üblichen Anwendungen im Unterricht liegen. Dabei wird u. a. das zytologische Thema Osmose mit Inhalten der Nervenphysiologie vernetzt. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||
Wie Erbgut und Umwelt zusammenspielen … Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 7 Seiten (1,0 MB) Die Aufgabe ermöglicht es, die „Vererbung-Umwelt-Problematik“ anhand eines klar gegliederten Versuchsaufbaus zu analysieren. Die eindeutigen Versuchsergebnisse ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, konkret Stellung zu beziehen, und ggf. ihre Kenntnisse aus dem Unterrichtsfach Pädagogik, in dem die „Vererbung-Umwelt-Problematik“ ebenfalls thematisiert wird, mit in die Diskussion der Versuchsergebnisse einzubeziehen. Damit geht die Aufgabe deutlich über rein biologische Inhalte hinaus und ermöglicht einen Bezug zu aktuellen (bildungs)politischen Fragestellungen. Kompetenzprofil:
|
|||||||||
Bestimmung der genetischen Distanz von Primaten Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 15 Seiten (0,7 MB) Die genetische Distanz ist ein Maß für die genetische Divergenz zwischen Arten unabhängig davon, ob der Abstand die Zeit vom gemeinsamen Vorfahren oder den Grad der Differenzierung misst. Populationen mit vielen ähnlichen Allelen haben kleine genetische Abstände. Dies deutet darauf hin, dass sie eng miteinander verwandt sind und einen jüngeren gemeinsamen Vorfahren haben. Der genetische Abstand ist nützlich, um die Geschichte von Populationen und Arten zu rekonstruieren. Beispielsweise deuten genetische Abstände darauf hin, dass die Menschen in Afrika südlich der Sahara und in Eurasien vor etwa 100.000 Jahren auseinandergingen. Genetische Abstände werden auch zum Verständnis des Ursprungs der biologischen Vielfalt verwendet. Zum Beispiel wird oft die genetische Distanz zwischen verschiedenen Rassen domestizierter Tiere untersucht, um zu bestimmen, welche Rassen geschützt werden sollten, um die genetische Vielfalt zu erhalten. Durch Bewältigung dieser Leistungsaufgabe, die auch als vorbereitende Übung für die Abiturklausur verwendet werden kann, explizieren die Schülerinnen und Schüler (SuS) ihren kompetenten Umgang mit der Analyse von Verwandtschaftsbeziehungen auf der Basis molekulargenetischer Befunde. Im Mittelpunkt dieser Leistungsaufgabe steht die Klärung der verwandtschaftlichen Beziehungen der Menschenaffen, zu denen der Mensch taxonomisch gehört. Dazu werden grundlegende Kompetenzen zu zentralen Methoden der Genetik und der Evolutionsbiologie verlangt. Diese Aufgabe fokussiert damit den Themenkreis der Abstammung des Menschen sowie die genetische Distanz zu nahen verwandten Arten. Die SuS setzen molekulargenetische Daten in Beziehung zu hypothetischen Stammbäumen, falsifizieren Thesen und konstruieren selbstständig die Verwandtschaft der Großen Menschenaffen in der fachspezifischen Arbeitsweise eines Kladogramms. Diese Leistungsaufgabe ist primär für den Grundkurs konzipiert worden, könnte in Abhängigkeit vom Vorwissen der SuS aber auch Teil einer Leistungskursklausur sein. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||
Wenn ein Pilz eine Froschart ausrottet Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr Das Material zeigt die Vernetzung von Neurophysiologie, ökologischer Anpassung und Evolution. Am Beispiel des Corroboree-Froschs lässt sich demonstrieren, wie eine spezialisierte Lebensweise in Zusammenwirkung mit einer Infektion zum Aussterben einer Art führen kann. Daneben sollen Überlegungen zur Entwicklung von Parasiten angestellt werden sowie zu den Folgen der Einbürgerung nicht-heimischer Arten. Das Material lässt sich optimal kurz vor der Abiturprüfung einsetzen, da Kenntnisse aus drei Themenbereichen gefragt sind. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||
Das "Dreiecksverhältnis" der Paranuss - Evolution und Ökologie Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 8 Seiten (1,7 MB) Die Klausur zeigt ein Beispiel von komplexer Koevolution, bei der drei Arten betroffen/einbezogen sind und innerhalb einer Art (Bienen) zudem Männchen und Weibchen unterschiedliche Spezialisierungen aufweisen. Zur Lösung dieser Aufgabe sind Kenntnisse der Evolutionsfaktoren (Mutation, Selektion, Isolation) erforderlich.
|
|||||||||
Bittere Erkenntnisse - Neurobiologie, Zellbiologie Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 10 Seiten (1,5 MB) Dieser Beitrag kann als Klausur zum Thema „Sinnesphysiologie“ nach Besprechung neurobiologischer Grundlagen eingesetzt werden. Er beschäftigt sich mit der Signaltransduktion in Sinneszellen am Beispiel „Schmecken“. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||
Von der Raupe zum Schmetterling Aber wie? Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 18 Seiten (4,4 MB) Das Thema „Verwandlung“, z. B. von der Raupe zum Schmetterling, begeistert, weil es sich dabei um einen uns mysteriös erscheinenden Vorgang des Gestaltwechsels handelt. Das Wachstum von Insekten ist vor Eintritt ihrer Metamorphose durch mehrere Häutungen gekennzeichnet, die von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden. Die inneren Faktoren spielen für die Entwicklung die weitaus größere Rolle, denn ohne körpereigene Signale (Hormone) kann keine Entwicklung stattfinden. Inhaltsverzeichnis:
|
||||||||||||
Genetik: Biologischer oder gentechnischer Pflanzenschutz? Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr Die Klausurarbeit ist inhaltlich zwischen den großen Themenbereichen „Genetik“ und „Ökologie“ angesiedelt. Insofern ist sie sehr gut als Vorabitur-Klausuraufgabe einsetzbar. Die Schüler sollten die gentechnischen Verfahrensschritte der Restriktion, Rekombination und Transformation aus dem Unterricht kennen und möglichst in Form von Vorträgen und schriftlichen Hausaufgaben geübt haben. Darüber hinaus sollten sie anhand des Beispiels „Golden Rice“ die Herstellung einer transgenen Pflanze mithilfe von Agrobacterium tumefaciens kennen. Hierzu wird die Verschriftlichung in Form eines Fließdiagramms im Unterricht oder als Hausaufgabe empfohlen. Die Schüler müssen zur Bearbeitung der folgenden Klausuraufgaben interspezifische Beziehungen (Räuber-Beute-Beziehung, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Parabiose) kennen. Es ist ratsam, vor der Klausur Argumente für und wider die grüne Gentechnik zusammenzustellen. Hierzu kann das Lehrbuch genutzt oder eine Internetrecherche durchgeführt werden. Spezielle Kenntnisse zu Nützlingen in der Agrarwirtschaft sind nicht erforderlich. KOMPETENZPROFIL:
|
Klassische Hämophilie – Genklonierung von Faktor VIII Biologie Klausur, 11-13. Schuljahr 21 Seiten (1,1 MB) Diese Leistungskontrolle für die gymnasiale Oberstufe basiert auf grundlegenden molekulargenetischen Kompetenzen zur Proteinbiosynthese, zum Ablauf der Polymerase-Kettenreaktion, aber auch zur klassischen Genetik. Die SuS formulieren in einer Stammbaumanalyse Hypothesen zum möglichen Vererbungsmodus der Hämophilie und überprüfen diese auf der Grundlage ihrer Kenntnisse zur Meiose und der Mendel’schen Regeln. Die SuS begründen die Verwendung bestimmter Modellorganismen mit ihrer besonderen Eignung für spezielle Fragestellungen der genetischen Forschung. Inhaltlich stehen die Hämostase sowie das Klonieren von Genen im Mittelpunkt. Die gentechnische Gewinnung des Gerinnungsfaktors VIII, welcher für die Behandlung von Hämophilie-Patienten unerlässlich ist, muss erarbeitet werden. Dazu beschreiben die SuS molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen. Sie erläutern molekulargenetische Verfahren, wie die PCR und die Genklonierung mittels Vektoren, sowie den therapeutischen Einsatz. Inhalt:
Inhaltliche Stichpunkte: Enzymkaskade, Stammbaumanalyse, Gentechnologie, Klonierung, PCR, Expressionsvektoren, Restriktionsenzyme, therapeutischer Zweck |
Evolution und Schöpfungsmythos Biologie Überprüfung, 11-13. Schuljahr 19 Seiten (0,7 MB) Die Synthetische Evolutionstheorie beeinflusst unser Selbstverständnis und unser Weltbild nachhaltig. Biologische Forschung steht heute oftmals in der gesellschaftlichen Diskussion, wird zu Recht kritisch hinterfragt und bewertet. Jedoch nichts spaltet die Gemüter so sehr wie die Evolutionstheorie, obschon sie in den Lebenswissenschaften den „roten Faden“ aller Forschungsfelder darstellt. Je nach Kulturkreis, Staatsform und Religion wird das Thema Evolution sehr unterschiedlich wahrgenommen und behandelt. Vorunterrichtliche Vorstellungen und Einstellungen zur Evolutionstheorie variieren auch unter Schülern stark. Themen des Inhaltsfeldes Evolution knüpfen daher idealerweise an die Erfahrungswelt der Schüler an oder werden durch eine geeignete Auswahl wissenschaftlicher Erkenntnisse zugänglich gemacht. Schüler sollten so die Vielfalt der Lebewesen als Ergebnis einer langen gemeinsamen Evolutionsgeschichte, als Ergebnis von Fortpflanzung, Variabilität, Angepasstheit und Selektion kennen und verstehen lernen. Diesbezügliche Kompetenzen tragen zur Lebensbewältigung der Lernenden bei, da sie eine aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen ermöglichen. Diese Leistungskontrolle greift eine gängige Hypothese des nicht nur in den USA populären Kreationismus auf und fordert zu einer auf Fachwissen beruhenden Auseinandersetzung mit den konkurrierenden Thesen auf. Die Theorie der Koevolution, ein Teilkonzept der Synthetischen Evolutionstheorie, erklärt die oft erstaunlichen Koadaptationen interagierender Arten in Räuber-Beute-Beziehungen, Wirt-Parasit-Beziehungen und in Symbiosen. Diese Leistungsaufgabe fokussiert die Symbiose von Blütenpflanzen und bestäubenden Fluginsekten, die Konkurrenz von Angiospermen und Gymnospermen sowie das Wirt-Parasit-Verhältnis von Gerste und dem Mehltau, als parasitärem Pilz. Die Leistungsaufgabe kann je nach genutztem Umfang des Materialangebotes im Grundkurs oder Leistungskurs eingesetzt werden.
|
||||||||||||
Sukkulenten: Anpassungen an besondere Klima- und Bodenverhältnisse (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
|
||||||||||||||||
Trickreiche Fühlerschlangen: Verhängnisvoller Fluchtreflex (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
||||||||||||||||
Enzyme: Biokatalysatoren mit vielen Eigenschaften (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ... Die Materialien behandeln mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip und der Ableitung der Michaelis-Menten-Konstante aus einem Reaktionsgeschwindigkeits-Substratkonzentrations-Diagramm die Grundprinzipien der Enzymkinetik. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
Schmetterlingskinder: Verletzlich wie ein Schmetterlingsflügel (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
||||||||||||
Biowaffen im Arsenal von Neozoen (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
|
||||||||||||
Puromycinresistenz bei Bakterien (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Arbeitsblätter zum downloaden ...
|
||||||||||||||||
Enzymkatalysierte Stoffwechselprozesse bei Fotosynthese und Zellatmung (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Zur Bearbeitung von M 1 und M 2 sind Kenntnisse zu den Einflüssen von Außenfaktoren auf die Fotosyntheseleistung und die Abläufe der lichtabhängigen Reaktionen in den Chloroplasten erforderlich. M 3 behandelt am Beispiel der Succinatdehydrogenase, einem Enzym der Zellatmung, mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip und einem Reaktionsgeschwindigkeits-Substratkonzentrations-Diagramm Grundprinzipien der Enzymatik und Enzymkinetik. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
Dengue-Virus: Kampf dem Knochenbrecherfieber (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht Die Aufgabe eignet sich darüber hinaus auch als Grundlage für einen Exkurs zum Zika-Virus (nicht explizit im Material behandelt), das ebenfalls zur Gattung Flavivirus gehört, durch die genannte Mückengattung übertragen wird und den gleichen Vermehrungszyklus aufweist. In Brasilien wurde die Anzahl der mit diesem Virus infizierten Menschen Anfang 2016 auf über 500 000 geschätzt. Auftretende Schädelfehlbildungen bei Föten infizierter Schwangerer sind aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen sehr wahrscheinlich auf die Infektion zurückzuführen. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
Sarin - ein tödliches Nervengift (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
|
||||||||||||||||
Eine Wiedergeburt für den Beutelwolf? - Evolution und Genetik (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht 1933 wurde der letzte freilebende Beutelwolf (Thylacinus cynocephalus) von Menschen getötet. „Benjamin“ hieß der letzte Vertreter seiner Art, der bis 1936 in einem australischen Zoo lebte. Mit ihm starb diese Tierart wohl endgültig aus. Beutelwölfe lebten ursprünglich auf dem ganzen australischen Kontinent. Der Wildhund Dingo, der vor ca. 3 500 Jahren, vermutlich mit Handelsschiffen aus Malaysia, nach Australien kam, hatte den Beutelwolf auf dem australischen Festland bereits verdrängt bevor europäische Auswanderer den neuen Kontinent besiedelten. Der Dingo entwickelte sich zum wichtigsten australischen Raubtier. Kompetenzprofil:
|
||||||||||||||||
Vererbung der Intelligenz? Verhaltensbiologie (Verhaltensphysiologie) (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
|
||||||||||||||||
Kolibris - fliegende Diamanten . Ökologie und Evolutionsbiologie (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
|
||||||||||||
Die Bedeutung der Reaktionsnorm für die Merkmalsausbildung (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
|
||||||||||||
Kosten-Nutzen-Rechnung beim Yarrow-stachelleguan (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
|
||||||||||||
Wie der Blaue Sonnenbarsch seine Nahrung auswählt (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
|
||||||||||||
Klausur: Merkmalsveränderung bei Zahnkärpflingen (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
|
||||||||||||
Genetik: Die "Blauen Andalusier" (RAABE Fachverlag) Unterrichtsmaterial Biologieunterricht
|
||||||||||||
Biologie Stationenlernen (5.-10. Klasse) | Biologie Unterrichtsmaterial im Überblick |
Weiteres Biologie Unterrichtsmaterial : |
Kohl Verlag (Lehrer Kopiervorlagen ) |
weitere Arbeitsblätter zum download |
Die
Schul- und Verlagsplattform Schule-Studium.de Unterrichtsmaterialien, Lernhilfen, Interpretationen, Lektüren Surftipp: Besuchen Sie doch auch folgende Webseiten:
|