Artikel-Nr: 12427 
          EAN: 9783966241939 
           
          Wer schreibt uns eigentlich vor, dass Lesen, Schreiben und Rechnen im   schulischen Alltag nur durch Zuhören und Zuschauen, also über die   Körperfernsinne in bewegungsarmer Ruhehaltung, im statischen Sitzen zu   erfolgen haben?  
            Hinter jeder Zahl, jedem Buchstaben steht Bewegung:   Sie haben eine Form, die über die Muskulatur erspürt und im Gehirn   verankert wurde, damit sie in der Schreibbewegung wiederholt werden   kann. 
            Jungen und Mädchen lernen nicht nur über visuelles und   auditives Aufnehmen und kopfbestimmtes Bewältigen von Aufgaben, sondern   ganz besonders durch körperlich-sinnliche und handlungsorientierte   Erfahrungsmöglichkeiten.  
             
            • Kinder wollen sich bewegen, d.h. der   Unterricht und der Schulalltag müssen stärker die Bedürfnisse der Kinder   berücksichtigen. Neurowissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass   Bewegung positive Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit und   Gedächtnisleistung haben. Durch Bewegung werden Neuronale Netzwerke mit   Bewegungsmustern entwickelt und geschaffen, auf die man zurückgreifen   kann! Es wird eine Art „Enzyklopädie der Aktionen“ geschaffen. 
          
          
  |