Was wird in Niedersachsen gelesen ???
Inhaltliche Schwerpunkte DEUTSCH ZENTRALABITUR Niedersachsen (2017)
-> Abiturtermine 2017 // Prüfungsrelevante Wahlpflichtmodule 2017
Thematischer Schwerpunkt 1: Deutsche Sprache der Gegenwart
Für den Unterricht auf grundlegendem Niveau ist die Analyse journalistischer, populär- und
fachwissenschaftlicher Texte verbindlich, die den Wandel der deutschen Sprache durch Einflüsse der
Globalisierung und der Neuen Medien (Digitalisierung) zum Thema haben.
Abitur-Materialien
Landesabitur Niedersachsen 2017 |
Deutsch
Prüfungsaufgaben
mit Lösungen 2017  |
|
 |
Allgemein (Deutsch Zentralabitur Niedersachsen 2017)

ABitur 2017
Niedersachsen
Lektürehilfen Literaturgeschichte
/Epochen
|
Abi kompaktWissen Deutsch - Literaturgeschichte/Epochen
Abi Wissen kompakt. Literaturgeschichte/Epochen
(bei School-Scout)
Schnell, gezielt und kompakt: Alles zu Literaturanalyse für die Oberstufe und im Abitur. Das Quick-Finder-System hilft, Wissen noch schneller zu finden:
- der Quick-Finder führt am Kapitelanfang alle Themen des Kapitel mit Seitenverweisen auf
- Abschnittsüberschriften gliedern den Inhalt
- Spezialthemen kennzeichnen besonders wichtige Inhalte
Der komplette Abitur-Lernstoff – kompakt und übersichtlich zur optimalen Unterrichtsvorbereitung, für Tests, Klausuren und die Abitur-Prüfung.
|

ABitur 2017
Niedersachsen
Lektürehilfen
Prosa, Drama, Lyrik,
Erörterung, Sprache
|
Abi kompaktWissen Deutsch - Literaturgeschichte/Epochen
Abi kompaktWissen Deutsch - Prosa, Drama, Lyrik, Erörterung, Sprache
(bei School-Scout)
Schnell, gezielt und kompakt: Alles zur deutschen Literaturgeschichte für die Oberstufe und im Abitur. Das Quick-Finder-System hilft, Wissen noch schneller zu finden:
- der Quick-Finder führt am Kapitelanfang alle Themen des Kapitel mit Seitenverweisen auf
- Abschnittsüberschriften gliedern den Inhalt
- Spezialthemen kennzeichnen besonders wichtige Inhalte
Der komplette Abitur-Lernstoff – kompakt und übersichtlich zur optimalen Unterrichtsvorbereitung, für Tests, Klausuren und die Abitur-Prüfung.
|
Sachtextanalyse (Deutsch Zentralabitur Niedersachsen)
Deutsch Grundlagenwissen (Deutsch Zentralabitur )




|
PowerWissen Deutsch - Kompetentes und kompaktes Wissen für alle! Was ist Sprache?
Inhalt: Die Erforschung der Sprache Die Bedeutung der Sprache Sprache und Kommunikation Regionale Sprachunterschiede Soziale und stilistische Sprachunterschiede Vom Urgermanischen zum Mittelhochdeutschen Vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen
Materialsammlung - FSS Lückentexte Deutsch - Sprache
Inhalt:
- Was zeigt die sprachliche Entwicklung von Kindern?
- Welche Ebenen lassen sich bei einer Sprache unterscheiden?
- Wie hat sich die Sicht des Verhältnisses von Sprache und Denken historisch entwickelt?
- Wie ist das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit?
- Wie beschreibt man die Bedeutung eines Wortes ?
- Was sollte man über den Zeichencharakter der Sprache wissen?
PowerWissen Deutsch - Sprache, Grammatik, Rechtschreibung, Sprechen und Schreiben, Literaturgattungen, Literaturgeschichte
Inhalt:
- Sprache
- Grammatik
- Rechtschreibung
- Sprechen und Schreiben
- Literaturgattungen
- Literaturgeschichte
PowerWissen Deutsch - Kompetentes und kompaktes Wissen für alle! Grammatik
Inhalt: Wörter und Wortarten Der Wortschatz und seine Struktur Das Verb: Typen und ihre Funktion Das Verb: Formen und Konjugationsklassen Das Verb: der Indikativ Das Verb: der Konjunktiv Das Verb: das Passiv Das Substantiv Das Adjektiv Wortbildung Die Satzlehre: der Hauptsatz Die Satzlehre: Gliedsatz und Satzgefüge
PowerWissen Deutsch - Kompetentes und kompaktes Wissen für alle! Sprechen und Schreiben
PowerWissen Deutsch - Kompetentes und kompaktes Wissen für alle! Literaturgattungen
PowerWissen Deutsch - Sprache, Grammatik, Rechtschreibung, Sprechen und Schreiben, Literaturgattungen, Literaturgeschichte
PowerWissen Deutsch - Kompetentes und kompaktes Wissen für alle! Literaturgeschichte
Einleitung
170 – 171 Von den Anfängen der Überlieferung bis zur vorhöfischen Epik (750 -1150)
172 – 173 Die höfische Dichtung des hohen Mittelalters (um 1150 – 1300)
174 – 175 Das späte Mittelalter
176 – 177 Renaissance, Humanismus, Reformation
178 – 179 Barock (1600 – 1720)
180 – 181 Aufklärung (1720 – 1785)
182 – 183 Sturm und Drang (1770 – 1789)
184 – 185 Weimarer Klassik (1786 – 1832) 1
186 – 187 Weimarer Klassik (1786 – 1832) 2
188 – 189 Romantik (1790 – 1835)
190 – 191 Biedermeier (um 1815 – 1850)
192 – 193 Junges Deutschland, Vormärz (um 1830-1950)
194 – 195 Realismus (um 1850 – 1980)
196 – 197 Naturalismus (um 1890 – 1900)
198 – 199 Die Wende zum 20. Jahrhundert (1890 – 1918)
200 – 201 Expressionismus (1910 – 1925)
202 – 203 Weimarer Republik und NS-Zeit (1919 – 1945)
204 – 205 Literatur der Nachkriegszeit (1945 – 1949)
206 – 207 Die Literatur der Bundesrepublik
208 – 209 Die Literatur der DDR
210 – 211 Schweiz und Österreich nach 1949
212 – 213 Literatur der 1960er- und 1970er-Jahre
214 – 215 Neue Subjektivität (nach 1970)
216 – 217 Gegenwartsliteratur
Deutsche Sprache und Literatur komplex betrachtet (Sek. II)
Inhalt:
- 1. Lückentext (Zeichensetzung, das/ss, Gattungen, Philosoph, Dichter der Romantik)
- 2. Übersicht (Erörtern / Interpretieren)
- 3. Literaturepochen/-strömungen (Chronologie)
- 4. Autoren / Werke (Zuordnung)
- 5. Ausführungen zu literarischen Texten (vergleichende Textinterpretation – mehrere Texte zur Auswahl)
- 6. Lösungen
|
|